Hengstschläger, Markus
Die Macht der Gene schön wie Monroe, schlau wie Einstein
Sachbuch

Betrachtungen im Spannungsfeld von Vererbung und Umwelt. (NB) Wird man als Verbrecher geboren oder wird man vom sozialen Umfeld dazu gemacht? Wie wird man eigentlich homosexuell? Was hatte Mozart, was sein Zeitgenosse und Gegenspieler Salieri nicht hatte? Und wäre aus mir auch so ein begnadeter Fußballer wie Ronaldinho geworden, wenn ich nur früh genug begonnen hätte, jeden Tag hart zu trainieren? All diesen Fragen liegt eine Gemeinsamkeit zu Grunde. Sie befinden sich im Spannungsfeld von Genetik und Umwelt: Welche Eigenschaften hat ein Mensch genetisch geerbt oder inwieweit wurden diese von seinem sozialen Umfeld geprägt? Der renommierte österreichische Genetiker Prof. Markus Hengstschläger hat auf all diese Fragen leider meist die gleiche Antwort: Verschiedene Forschungen haben gezeigt, dass bestimmte Gene mit großer Wahrscheinlichkeit in diesen Punkten eine gewisse Rolle spielen. Wirklich Genaues ist aber schwer zu sagen. Natürlich gibt es Genvarianten, die dem Träger ein besseres Muskelwachstum bescheren, aber reicht das allein zum Weltfußballer? Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass eine bestimmte Genvariante in der q28-Region des X-Chromosoms bei Homosexuellen gehäuft auftritt. Doch ob sich das so genannte "Schwulengen" wirklich auf die sexuelle Neigung des Trägers auswirkt, liegt noch vollkommen im Dunkeln. Ähnliches gilt für eventuelle Genialitäts-, Alkoholismus- und Aggressionsgene. Viele interessante Fragen, vage Antworten, dafür verständlich und oft witzig erklärt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hengstschläger, Markus

Schlagwörter: Genetik

Interessenkreis: Psychologie

PP. HEN

Hengstschläger, Markus:
¬Die¬ Macht der Gene : schön wie Monroe, schlau wie Einstein / Markus Hengstschläger. - Salzburg : Ecowin, 2006. - 171 S.
ISBN 978-3-902404-35-0 fest geb. : ca. EUR 19,95

Zugangsnummer: 0000667001 - Barcode: 10006559
PP. - Sachbuch