König, Ralf
Elftausend Jungfrauen
Buch

Satirischer Comicroman über die Legende der Heiligen Ursula und ihre elftausend Jungfrauen.


Rezension

Auch wenn die Legende der Heiligen Ursula heute auch katholischerseits eher kritisch gesehen wird, so ist sie als Schutzheilige für Köln doch von Bedeutung. Neben den Kronen der heiligen drei Könige zieren 11 Flammen das Kölner Stadtwappen, die auf die 11000 Märtyrerinnen verweisen. Die Goldkammer der Basilika St. Ursula ist - der Überlieferung nach - mit ihren Gebeinen dekoriert. Die fromme Legende der Prinzessin, die mit ihrem Gefolge nach Rom pilgerte und auf dem Rückweg vor den Stadtmauern Kölns von Hunnen umgebracht worden sei, ist mehrfach auch als Bildgeschichte erzählt worden; so von einem Künstler der Kölner Lochner-Schule (1456). Ralf König - bekannt durch seine ironisch-witzigen Comics zur Schwulenthematik - hat die Legende neu erzählt. Während er - mit ironischem Gestus - Bezüge zur Überlieferung herstellt (er zitiert die Verkündigungsszene aus Carpaccios Ursula-Bildgeschichte (1495, Venedig), bezieht das Kölner Stadtpanorama aus den Chroniken von 1499 als Kulisse ein, greift das Knochenmosaik der Goldenen Kammer auf), zeigt er uns die eigentliche Geschichte auf ganz andere Weise. Dabei ironisiert er auf pointiert-bissige Weise mit übertrieben karikaturistischem Strich den einträglichen Reliquienkult des Mittelalters, macht sich über die weltliche Liebesfeindlichkeit der Kirche lustig und gibt dem angeblichen Martyrium der Jungfrauen eine völlig andere Wendungà

Für den legendengläubigen Frömmler mag der Comic eine bittere Provokation sein; doch wer kritisch die Auswüchse religiöser Praxis vom eigentlichen Kern der Religion zu scheiden weiß, für den ist der Comicroman nicht Blasphemie, sondern ein aufklärerisches, satirisches Spiel, das neben witziger Unterhaltung auch kritische Denkimpulse liefert.

Rezensent: Dietrich Grünewald


Personen: König, Ralf

Schlagwörter: Satire Legende Reliquienkult

König, Ralf:
Elftausend Jungfrauen / Ralf König. - Reinbek : Rowohlt, 2012. - 191 S. : überw. Ill. ; 23 cm
ISBN 978-3-498-03558-7 geb. : EUR 18.95

Zugangsnummer: 0003/1006
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Buch