Ebner, Julia
Wut was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
Sachliteratur

Islamisten und Rechtsextreme bestärken sich wechselseitig und bedrohen gemeinsam die pluralistische Gesellschaft der westlichen Demokratien.
Die Autorin, eine junge Österreicherin, ist Mitarbeiterin des Londoner "Institute for Strategic Dialogue", das sich u.a. der Terror- und Extremismusforschung widmet. Mit diesem Buch macht sie einer breiten Öffentlichkeit das Ergebnis ihrer Forschung bekannt, die auch Kontakte und Gespräche mit etlichen Akteuren sowohl rechtsextremer Gruppen als auch der islamistischen Szene einschließt. Im Kern zeigt sie auf, dass sich beide Lager identischer Handlungsmuster und Narrative bedienen und sich in ihren Plänen und Taten wechselseitig bestärken. Gemeinsam bedrohen sie die pluralistische Gesellschaft der westlichen Demokratien. Die Darstellung ist mit vielen Fakten und Anmerkungen belegt und in einem in der Tradition des angloamerikanischen Wissenschaftsjournalismus' stehenden, flüssigen Schreibstil verfasst. Lediglich die recht kleine Satztype ist bei der Lektüre etwas hinderlich. - Die Bestandsaufnahme und Analyse zu einem Thema, das auch in den kommenden Jahren von hoher Aktualität sein wird, ist vielen Büchereien empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Ebner, Julia

So 1.3 Ebner

Ebner, Julia:
Wut : was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen / Julia Ebner. - Stuttgart : Theiss, 2018. - 336 S. ; 22 cm. - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-8062-3701-6 fest geb. : 19,95

Zugangsnummer: 0004605001 - Barcode: 00039482
Soziale Ausgrenzungen von Minderheiten (Rassendiskriminierung, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Diskriminierung Behinderter u.a.) - Sachliteratur