Erkurt, Melisa
Generation haram warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben
Buch: Sachbuch

Jetzt sind die Verlierer dran mit Reden! Die Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt gibt denen eine Stimme, die im System Schule nicht gehört werden. Ein Perspektivenwechsel in der Bildungsdebatte

Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schülerinnen und Schüler nie ausreichend gut Deutsch sprechen werden, um ihr vorgezeichnetes Schicksal zu durchbrechen. Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann. Über den „Kulturkampf“ im Klassenzimmer befinden einstweilen andere. Melisa Erkurt leiht ihre Stimme den Verlierern des Bildungssystems. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Erkurt, Melisa

Standort: St. Johann

Schlagwörter: Schule Bildungspolitik

Interessenkreis: Politik

GP
Erk

Erkurt, Melisa:
Generation haram : warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben / Melisa Erkurt. - 3. Auflage. - Wien : Paul Zsolnay Verlag, [2020]. - 190 Seiten
ISBN 978-3-552-07210-7 Festeinband : EUR 20,90

Zugangsnummer: 0038905001 - Barcode: 3062601658
Politik - Buch: Sachbuch