Schick, Nina
Deepfakes wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können
Buch

Gefälschte Informationen im Internet. (GS) "Stellen Sie sich vor, Sie surfen im Internet - und entdecken sich selbst, wie Sie Dinge sagen oder tun, die Sie nie gesagt oder getan haben. Auch wenn ein solches Szenario unvorstellbar erscheint, ist es ziemlich realistisch", so der Klappentext. Schick zeigt im vorliegenden Buch ausführlich die Entwicklung der sogenannten "deep fakes". Dabei handelt es sich um Fälschungen, die im Internet mithilfe von "Künstlicher Intelligenz" (KI) problemlos von fast jedem Menschen erstellt werden können. Und sie tauchen in täglich wachsender Zahl neu im Netz auf. Sehr bedrohlich ist dabei auch für den Einzelnen, dass er persönlich durch gestohlene bzw. missbräuchlich verwendete Bilder plötzlich bei pornografischen Aktivitäten in den Sozialen Medien gezeigt wird, ohne dass er sich dagegen wehren kann. Die immer einfachere Technik und die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Verbreitung von Falschinformationen führen nach Schicks Ansichten zu einer "Infokalypse". Die jüngste amerikanische Präsidentenwahl hat es gezeigt: Donald Trump hat keine Möglichkeit ausgelassen, die "Wahrheit" in seinem Sinn zu interpretieren. Der Sturm auf das Kapitol im Jänner 2021 war das (vorläufig) letzte Element von verfälschten Tatsachen, mit denen er breite Massen in Bewegung setzte. Schick zeigt aber auch gut recherchiert, wie z.B. Russland seit vielen Jahren erfolgreich versucht, den Westen ideologisch zu untergraben und wie der völlig unvorbereitet darauf reagiert. Am Beispiel Estlands wird demonstriert, wie man sich erfolgreich wehren kann. Am Ende des Buches liefert sie in dem Kapitel "Gleichgesinnte, vereinigt euch;" einen Appell zu besonderer Wachsamkeit in drei Schritten: Verstehen, verteidigen, sich wehren; Ein aufschlussreiches Buch, das zu vielfältigen Diskussionen anregt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schick, Nina Lohmann, Kristin Ott, Johanna

Schlagwörter: Internet Fakes gefälschte Botschaften

Schick, Nina:
Deepfakes : wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können / Nina Schick. Aus dem Engl. von Kristin Lohmann und Johanna Ott. - München : Goldmann, 2021. - 254 S.
ISBN 978-3-442-31634-2 kartoniert : EUR 17,50

Zugangsnummer: 2022/0649 - Barcode: 2-1140204-4-00060853-4
Geschichte der Datenverarbeitung; Mensch und Computer; Computer und Gesellschaft - Signatur: Te Schic - Buch