Charisius, Hanno
Bund fürs Leben warum Bakterien unsere Freunde sind
Buch

Bakterien und ihre Wirkung. (NK) Die beiden Biologen sind als Wissenschaftsjournalisten tätig und haben sich einem wenig beachteten Themenbereich zugewandt, in dem jedoch intensiv und vielversprechend geforscht wird: die Kooperation der Bakterien mit ihrem Wirt, dem Menschen. Sie räumen mit dem Vorurteil auf, dass alle Mikroben schädlich sind. Erstaunliche Forschungsergebnisse verblüffen: Eine vielfältige Besiedelung des Darmes wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, eine Verarmung der Artenvielfalt tritt typischerweise bei der hochzivilisierten Bevölkerung auf und wird mit Krankheiten wie Allergien, Asthma, Reizdarm in Verbindung gebracht. Im gesunden Darm leisten Mikroben lebenswichtige Hilfsdienste, Vitamin K wird synthetisiert, unverdauliche Nahrungsbestandteile werden zerlegt, Bakterien erzeugen sogar Enzyme zum Schutz der Darmschleimhaut. Von den Darmbakterien hängt ab, ob und wie Medikamente wirken, ob Arterien verkalken oder Übergewicht entsteht. Intensiv geforscht wird an "Life Style Probiotika", an Bakterien mit bestimmten Aufgaben, die beispielsweise Ablagerungen in Blutgefäßen auflösen können und andere gesundheitsfördernde Wirkungen zeigen. Wesentlich differenzierter müssen Keime mittlerweile bewertet werden und übertriebene Hygiene schadet nachweislich. Spannend und erfrischend klar aufbereitet, liest man das Buch trotz einiger Wiederholungen mit großem Interesse. Ausführliche Quellenangaben ergänzen dieses medizinische Sachbuch für jedermann. Allen Bibliotheken empfohlen. *bn* Aloisia Altmanninger


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Charisius, Hanno

Charisius, Hanno:
Bund fürs Leben : warum Bakterien unsere Freunde sind / Hanno Charisius ; Richard Friebe. Mit Ill. von Veronique Ansorge. - München : Hanser, 2014. - 319 S.. : Ill.
ISBN 978-3-446-43879-8 fest geb. : 19,90

Zugangsnummer: 2016/0337 - Barcode: 204800116606
Medizinische Mikrobiologie, Bakteriologie und Virusforschung - Signatur: Na 9.4 Chari - Buch