Milstein, Werner
Den Gottesdienst beginnen Geistliche Begrüssungen
Buch

Kurzbeschreibung Den Gottesdienst beginnen - aber wie? Wer sich von festen Formeln entfernt, betritt leicht liturgisches Glatteis. Es gilt die Balancezu halten zwischen persönlicher und allgemeiner Anrede, zwischen knapper theologischer Besinnung und vorweggenommener Auslegung, zwischen liturgischer Sprache und Alltagssprache. Die Geistliche Begrüßung soll oft alles sein, aber sie kann nur eines sein: das Anliegen des Gottesdienstes auf den Punkt bringen. Die drei Kapitel 'Kirchenjahr, Themen, Gedenktage' enthalten kurze Texte für solche Begrüßungen - zu jedem Sonntag des Kirchenjahres, zu Themen (z. B. Danken, Arbeit, Frieden, Frauen, Männer, Christen und Juden) und zu kirchlichen Gedenktagen. Die Geistlichen Begrüßungen nehmen jeweils das Proprium des Tages auf, meditieren den Wochenspruch oder führen einfach zum Thema hin. Sie wollen der Einstimmung in den Gottesdienst dienen, können direkt übernommen oder für die eigene Gemeinde abgewandelt werden, aber auch als Muster dienen, eigene Begrüßungen zu schreiben. Natürlich eignen sie sich auch für Andachten, Freizeiten, das Krankenhaus und viele andere Gelegenheiten im christlichen Jahresverlauf. Autorenporträt Werner Milstein ist Gemeindepfarrer in Rahden/Westfalen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Dienst am Wort 82

Personen: Milstein, Werner

Schlagwörter: Danken Bibel Frieden Trost Arbeit Gottesdienst Kirchenjahr Mensch Schöpfung Freude Bitten

146.123_82

Milstein, Werner:
Den Gottesdienst beginnen : Geistliche Begrüssungen / von Werner Milstein. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 146 S. ; 19 cm. - (Dienst am Wort ; 82; Den Gottesdienst beginnen)
ISBN 978-3-525-59346-2 (kart.)

Zugangsnummer: 2006/0136 - Barcode: 00000044
Dienst am Wort - Buch