Wettreck, Rainer
Diakonie als Vertrauensmarke gestalten zur strategischen Notwendigkeit integraler Kulturentwicklung diakonischer Unternehmen
Buch

Die Vertrauensmarke Diakonie steht im Gesundheitsmarkt f³r ein erlebbar werteorientiertes Angebot. Die Erwartungen, die mit diesem Markenversprechen verbunden sind, finden sich auf Seiten von Patienten, Bewohnern und Angeh÷rigen wie auch bei Mitarbeitenden. Angesichts zunehmender Íkonomisierung, Standardisierung und Pluralisierung stellt sich immer dringlicher die Frage: Wie muss eine Unternehmenskultur beschaffen sein, um derartige Anspr³che halten zu k÷nnen? Welche Themen und Entwicklungsschritte m³ssen in Angriff genommen werden? Bislang mangelt es an strategisch abgeleiteten Praxiskonzepten, die diakonische Identitõt nicht nur insulõr verwirklichen, sondern zum Gegenstand integraler Strategie- und Unternehmenskulturentwicklung machen. Exemplarisch veranschaulicht wird ein m÷gliches Vorgehen anhand des diakonischen Kulturentwicklungsprozesses in der Paul Gerhardt Diakonie zwischen 2009 und 2013.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Wettreck, Rainer

Schlagwörter: Frieden Diakonisches Werk

Interessenkreis: Kirche

3126/.28.31 CI

Wettreck, Rainer:
Diakonie als Vertrauensmarke gestalten r Ev. Akademie Tutzing (16.-18.06.1986) : zur strategischen Notwendigkeit integraler Kulturentwicklung diakonischer Unternehmen / Rainer Wettreck ; Veronika Drews-Galle. - Schritte auf dem Weg zu einem `Friedenskonzil´. Texte der Tagung in der Ev. Akademie Tutzing (16.-18.06.1986). - In: Praktische_Theologie, 48. Jg., 2013, 4, S.236-251

Zugangsnummer: 0000/0865 - Barcode: 90087501
Zeitschriftendienst des Comenius-Institutes - Buch