Die Dämonisierung der Anderen Rassismuskritik der Gegenwart
Buch

Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten, rassistische Übergriffe körperlicher und sprachlicher Art, politische Maßnahmen, um Andere sterben zu machen, pauschale Urteile über die kollektive Rückständigkeit Anderer, Wahrnehmung und Erleben der Gefahr, die von ihren Körpern ausgeht ... Die rezente mediale, politische und alltagsweltliche Behandlung von Flucht und Migration hat in Europa offenen Rassismus (wieder) »salonfähig« gemacht. Dieser setzt auch auf die Dämonisierung der imaginierten Anderen, die nicht zuletzt der Bewahrung von materiellen und symbolischen Privilegien dient. Weil die Anderen dämonisch und ungezügelt sind, so die vielleicht kürzeste Analyseformel, sind wir befugt, uns vor ihnen und unsere Vorrechte zu schützen. Die Beiträge des Bandes klären diese Verhältnisse rassismuskritisch auf und widersprechen ihnen


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Personen: Castro Varela, María do Mar Mecheril, Paul

Schlagwörter: Rassismus Europa Diskriminierung Antirassismus

F_BuVi_3

¬Die¬ Dämonisierung der Anderen : Rassismuskritik der Gegenwart / María do Mar Castro Varela, Paul Mecheril (Hg.). - Bielefeld : transcript, 2016. - 1 Online-Ressource (204 Seiten). - (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft). - Literaturangaben
ISBN 978-3-8376-3638-3

Zugangsnummer: 2021/0155 - Barcode: 00016497
Glaubensfragen - Buch