Bedford-Strohm, Heinrich
Dietrich Bonhoeffer als öffentlicher Theologe

Ausgehend von verschiedenen Krisenphänomenen der Gegenwart wird ein grundlegender Orientierungsbedarf konstatiert, auf den Theologie und Kirche heute zu reagieren haben. Der Beitrag beschreibt unterschiedliche Möglichkeiten, darauf zu reagieren: das karitative Modell, das fundamentalkritische Modell, das Politikberatungsmodell und das Modell der öffentlichen Theologie. Der Ansatz der öffentlichen Theologie hält den unlösbaren Zusammenhang von Theologie und Ethik fest. Gleichzeitig stellt er sich der Aufgabe, in den Verantwortungskontexten der Politik moralische Orientierung zu geben und dabei Komplexität und Dilemmahaftigkeit solcher Kontexte bewusst mit zu reflektieren. Dabei verbindet er die Verwurzelung in einem theologisch profilierten Ansatz mit dem Bemühen um Plausibilität der Orientierungen für alle Menschen guten Willens. Dietrich Bonhoeffers Theologie wird als fruchtbare Quelle für die Entwicklung einer solchen öffentlichen Theologie heute interpretiert, indem die darin postulierte Einheit der Wirklichkeit, die Prägung der Wirklichkeit durch die Versöhnung in Christus und die radikale Annahme der Weltwirklichkeit als die Elemente erwiesen werden, die als Basis für eine theologisch verantwortete öffentliche Existenz der Kirche heute dienen können.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bedford-Strohm, Heinrich

Schlagwörter: Ethik Theologie

Interessenkreis: Theologie

387/..395 CI

Bedford-Strohm, Heinrich:
Dietrich Bonhoeffer als öffentlicher Theologe / Heinrich Bedford-Strohm. - In: Evangelische_Theologie 69.Jg., 2009, H.5, S.329-341,

Zugangsnummer: 2010/0951