Weyel, Birgit
Konfirmation und Jugendweihe eine Verhältnisbestimmung aus praktisch-theologischer Perspektive

Ausgehend von dem Befund, daß sich die Jugendweihe in Ostdeutschland nach 1989 auf zahlenmäßig hohem Niveau etabliert hat, werden Konfirmation und Jugendweihe im Blick auf ihre weltanschaulichen bzw. theologisch-inhaltlichen Angebote miteinander verglichen und die Motivationen freigelegt, die zur Teilnahme an dem einen oder anderen Passageritus führen. Es zeigt sich, daß der jeweilige lebensweltliche Kontext die Wahrnehmung der Rituale maßgeblich bestimmt. Das gemeinsame Tertium comparationis von Konfirmation und Jugendweihe liegt in der Selbstvergewisserung durch die feierliche Selbstpräsentation der eigenen Person in der Ritualfeier. The "Jugendweihe", an atheistic ritual for youngpeople, was established by the GDR government as a substitute for confirmation. It is still popular among people in the eastern part of Germany. In this article, the author compares both rites of passage, "Jugendweihe" and confirmation, from an ideological and theological point of view, and describes what motivates people to take part in one of these, showing that what both of them have in common is the confirmation of one's own identity in the ceremonial presentation of the person.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Weyel, Birgit

Schlagwörter: Jugendweihe Konfirmation

610/..610 CI

Weyel, Birgit ¼:
Konfirmation und Jugendweihe : eine Verhältnisbestimmung aus praktisch-theologischer Perspektive. - In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 102. Jg., 2005, 4, S.488-503

Zugangsnummer: 2007/0767