Krieg als Herausforderung und Thema der Religionspädagogik
Buch

aus dem Inhaltsverzeichnis:
Themenheft: Krieg als Herausforderung und Thema der Religionspädagogik
** Kathrin Kiefer/Markus Raasch, "Wir können den lieben Gott nur bitten, dass der Krieg recht bald zu Ende ist" - Christliche Familien und die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges
** Said Topalovic, Einen "neuen-alten Bosniaken" bilden. Religiöse Bildung in der Postkriegsphase in Bosnien und Herzigowina
** Jan-Hendrik Herbst, Der Ukrainekrieg als Nagelprobe einer christlichen Friedenserziehung: Konzeptionelle Reflexionen und konkrete Handlungsperspektiven für den Religionsunterricht
** Jasmin Kriesten, Kindliche Vorstellungen von Frieden und Unfrieden - empirische Implikationen, interdisziplinäre Perspektiven und friedenspädagogische Konsequenzen
** Geert Franzenburg, Krieg der Narrative - narratologische Anregungen für religiöse Bildung
** Sebastian Engelmann, Staatsbürger:innenschaft unter Bedingungen des Krieges - Expansives Lernen als Möglichkeit für Vergebung und Versöhnung
** Ann-Sophie Markert, Refugees welcome! Service Learning als Beitrag zur Demokratiekomoetenz am Beispiel des Engagements für Geflüchtete
** Ulrike Baumann, Trotz Krieg vom gerechten Frieden sprechen - kirchliche Begleitung von Religionslehrkräften


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie

Schlagwörter: Vergebung Erziehung Krieg Religionspädagogik Lernen Versöhnung Friede narrativ

Interessenkreis: ERWA Theologie Religionspädagogik

Z_II_2022/4

Krieg als Herausforderung und Thema der Religionspädagogik. - Berlin : DE GRUYTER, 2022. - Seite 397 - 518. - (Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; 2022/4)

Zugangsnummer: 2023/0001 - Barcode: 00017958
Zeitschriften - Buch