Krise Friedrich Jahresheft 42
Buch

Das Jahresheft 2021 widmet sich dem Thema Krise
** Annäherung und Entwürfe: Krisen als Ausgangspunkt für Neues / Krise als Erfahrung der Unverfügbarkeit / Krise, wozu?
** Schule im Krisenmodus: Der ewige Schweinezyklus? / Medienkompetenz und das Unbehagen an der digitalen Kultur / Wir hatten die Stabilität des Systems Schule unterschätzt! / Glücklich an einer deutschen Schule / Wie wir zu "Anderen" gemacht werden / Ein Blick hinter die "Krise"
** Krisen nutzen: An das Schmähwort gewöhnt man sich nie / Fruchtbare Ungewissheit / Chance oder Bedrohung / Krisen im Schulpraktikum begegnen / Der gestörte Unterricht / Yes, I can
** Krisen bearbeiten: Blanke Zerstörung / Gemeinsam gegen Hass /Aufbruch aus der Krise? / Kooperation in der Krise / Über absurde Situationen sprechen können / Krisenmanager ohne Deputat / Die Gemeinschaftsschule
** Krisen thematisieren: Reden, auch wenn die Worte fehlen / Der Klimakrise im Unterricht begegnen / Gewiss ungewiss?! / "Kleine Krisen" im Sportunterricht / Philosophieren mit Dilemma-Geschichten


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Rassismus Krieg Migration Flucht Kooperation Klimawandel Haß Krise Schulentwicklung Resilienz Digitalisierung Dilemma Philosophieren Geschichten Flutkatastrophe

Interessenkreis: ERWA

O_501/Jahresheft 42

Krise : Friedrich Jahresheft 42. - Hannover : Friedrich Verlag, 2024. - 104 Seiten. + Begleitheft Mit dem Lehrkräftemangel umgehen

Zugangsnummer: 2024/0066 - Barcode: 00018621
Didaktisch-methodische LIteratur - Buch