Manguel, Alberto
Die Bibliothek bei Nacht
Sachlit. Erw


Rezension

Dass Manguel es versteht, ebenso unterhaltsam wie geistreich über Kunst und Literatur zu plaudern, hat er mit seinen Büchern "Bilder lesen" (BA 7/01) und "Eine Geschichte des Lesens" (hier zuletzt BA 3/01) überzeugend unter Beweis gestellt. Auch in diesem neuen Opus bleibt der Literaturarbeiter seinem Lieblingsthema treu und denkt darin über die Orte der Literaturbewahrung nach. Viele Aspekte entdeckt Manguel an seiner eigenen Bibliothek wie an den großen öffentlichen Sammlungen, an berühmten untergegangenen Bibliotheken der frühen Menschheitsgeschichte oder den Handapparaten seiner Schriftstellerkollegen. Dieser kleinen "Universalgeschichte der Bibliothek" (Klappentext) sieht man gerne nach, dass sie faktisch nicht immer auf dem neuesten Stand der Forschung ist. Manguel beschreibt die Bibliothek als Mythos, als Werkstatt, als Zuhause, sogar als Autobiografie. Er assoziiert und reflektiert, regt den Leser dazu an, ihm nachzudenken. Allen, die ein solch intellektuelles Abenteuer schätzen, ist dieses Buch sehr zu empfehlen. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Manguel, Alberto

BID 200 M

Manguel, Alberto:
¬Die¬ Bibliothek bei Nacht / Alberto Manguel. - Frankfurt am Main : Fischer, 2007. - 400 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 21 cm
Einheitssacht.: ¬The¬ library at night . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-10-048750-6 fest geb. : EUR 19.90

Zugangsnummer: 65908010352
BID 200 M - Sachlit. Erw