Morillot, Juliette
Die roten Orchideen von Shanghai das Schicksal der Sangmi Kim
Sachlit. Erw


Rezension

Zwischen 1932 und 1945 wurden von der japanischen Armee etwa 200000 Asiatinnen als so genannte "Trostfrauen" in die Prostitution gezwungen (vgl. den Roman "Die Trostfrau" von Nora Okja Keller, BA 10/97). In Truppenbordellen wurden sie ausgebeutet und misshandelt. Bis heute hat sich die japanische Regierung für die Verbrechen nicht entschuldigt oder gar Wiedergutmachung geleistet. Morillot, die als Korea-Expertin gilt, nähert sich dem Thema anhand des literarischen Porträts einer dieser "Trostfrauen", der 1923 als Tochter wohlhabender Eltern geborenen Sangmi Kim. Die Koreanerin Sangmi wird von ihrer Familie verstoßen, später überfallen und verschleppt. Sie wird als Zwangsprostituierte im chinesischen Mukden und in Schanghai eingesetzt. Die Flucht vor einem ihrer Peiniger führt sie durch Malaysia, Singapur und Indonesien. Das Buch, in Frankreich ein großer Erfolg, basiert auf historischen Fakten und einer persönlichen Schilderung, die von Morillot literarisch aufbereitet wurde. Die stark emotionalisierende, jedoch nicht triviale Fiktionalisierung dürfte auch in Deutschland ein großes Publikum finden. (2)

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Morillot, Juliette

Schlagwörter: belletristische Darstellung Koreanerin Ostasien Zwang Verschleppung Prostitution

ALLG 235 KIM

Morillot, Juliette:
¬Die¬ roten Orchideen von Shanghai : das Schicksal der Sangmi Kim / Juliette Morillot. - 1. Aufl. - München : Goldmann, 2003. - 477 S. ; 23 cm
Einheitssacht.: Les Orchidées rouges de Shanghai . - Aus dem Franz. übers.
ISBN 978-3-442-30982-5 fest geb. : EUR 22.90

Zugangsnummer: 65904003386
ALLG 235 KIM - Sachlit. Erw