Der Spiegel. Geschichte 2009 - 2016 - Ausgabe 24
Zeitschriftenheft

SPIEGEL GESCHICHTE 6/2012: Karl der Große Broschiert - 27. November 2012

Karl der Große ist die Schlüsselfigur des frühen Mittelalters. Mit seinem Frankenreich etablierte der sagenumwobene H errscher nach dem Ende der römischen Herrschaft die erste neue Großmacht im Westen. Sein politisches Kalkül und seine Entscheidungen hatten enorme Wirkung auf das geistig-kulturelle Fundament des Abendlandes. 1200 Jahre nach seinem Tod geben SPIEGEL-Autoren und Historiker spannende Einblicke in das Leben Karls des Großen und die Zeit, in der er herrschte.

HAUSMITTEILUNG

3
Hausmitteilung - Hausmitteilung

TopThemen

4
Kaiserlicher Glanz umstrahlte Karl seit dem Jahr 800. Wie es genau zur Krönung kam, ist selbst den Experten rätselhaft geblieben.

4
Schmuckstücke aus dem frühen Mittelalter beeindrucken bis heute - aber der herrschaftliche Luxus war fast immer mit Blut erkauft.

5
Klare, zentral definierte Glaubensregeln und Wissensstandards sollten das gewaltige Reich einigen - das jedenfalls war Karls Vision.

5
In zermürbender Kriegs- und Bündnispolitik rangen Karls Enkel um ihren Anteil am großen Erbe.

Kapitel I

6
Bildstrecke

14
Der heilige Barbar: Noch wundersamer als das Leben Karls des Großen war und ist sein Nachleben.

22
Chronik 481 bis 923 - Das Reich - vereint und geteilt

24
Spiegel-Gespräch - "Könige mussten siegreich sein": Der Historiker Johannes Fried sieht Karl als überragenden Herrscher, aber nicht als Gründervater Europas.

Kapitel II

32
Herrschaft der Monstersöhne: Am Ende der Antike stiegen die Franken zu Machthabern in weiten Teilen Europas auf. Die Zeit der Merowinger steckt voller Geheimnisse.

40
Razzia in Gallien: Lange galt Karl Martells Sieg über die Sarazenen als Rettung Europas vor dem Islam. Aber die Schlacht bei Poitiers 732 markiert eher die fränkische Abwehr der kulturell überlegenen Muslime.

44
Bauern, Mönche und Dämonen: Wie Inseln lagen die Höfe, Klöster, Pfalzen und Dörfer des Frankenreichs in riesigen Urwäldern. Ohne Hoffnung auf ein besseres Leben schuftete das Volk auf den Äckern.

52
Porträt - Umerziehung im Tann: Er predigte gegen Zauberei, fällte die "Donar-Eiche" und bekehrte Abertausende heidnischer Germanen. Vor fast 1300 Jahren erlag Bonifatius, Apostel der Deutschen, einem rätselhaften Attentat.

54
Chrisam an den Händen: Karls Vater Pippin eroberte den fränkischen Königsthron und schmiedete das Bündnis mit dem Papst.

Kapitel III

56
Der Riese mit der Fistelstimme: Brutal und gesellig war er, bildungseifrig und doch rücksichtslos: Der Charakter Karls des Großen ist nur mühsam zu erschließen. Seine Taten zeigen einen Mann, der aus dem Vollen zu leben wusste.

64
Der Badekönig: Regieren war für Karl ein permanenter Kraftakt. Um seine Macht zu erhalten, nutzte der Frankenherrscher einen gut organisierten Verwaltungsapparat, erließ Gesetze und war ständig unterwegs.

67
DOKUMENT - "Frieden, Gesundheit, Kriegsglück": Karls Brief an seine vierte Ehefrau, Königin Fastrada

68
Widerstand aus den Sümpfen: Die heidnischen Sachsen rebellierten mehr als drei Jahrzehnte lang gegen den christlichen König Karl. Später verschmolzen sie mit den Franken und anderen Stämmen zum Volk der Deutschen.

74
Nahaufnahme - Das eiserne Saatfeld: Im Feldzug gegen die Langobarden räumte Karl seinen letzten hartnäckigen Widersacher aus dem Weg.

76
Porträt - Bayerische Schmach: Wie Karl seinen Vetter Tassilo unterjochte

Kapitel IV

78
Geheimnis eines Weihnachtstages: Karls Beziehungen zum Papst und seine Krönung in Rom geben Historikern zahlreiche Rätsel auf. Nur das Ergebnis steht fest: Der Franke wurde Kaiser.

86
Dickhäuter auf Weltreise: Der Elefant, den Kalif Harun al-Raschid Karl zum Geschenk machte, war ein Symboltier: für muslimischen Reichtum, aber auch für den Traum von einer strategischen Partnerschaft.

90
Von der Macht verblendet: Hätten Karl der Große und Irene von Byzanz geheiratet, wäre ein riesiges Gesamtreich entstanden. Aber die Kaiserin scheiterte an ihrem Ehrgeiz.

94
Hintergrund - Der König als Gutsherr: Mit dem Capitulare de villis, der Domänenverordnung, wollte Karl der Große die Landwirtschaft modernisieren und seine Macht sichern.

95
Luxus hinter Dornen: Ohne seine Pfalzen hätte Karl nicht regieren können. Sie waren Machtsymbole und Herrschersitze auf Zeit.

98
Ein Ochse für den Hof: Die letzten 20 Jahre seines Lebens wurde Karl in Aachen sesshaft und baute die Stadt zur kaiserlichen Metropole aus. Das Experiment scheiterte auf hohem Niveau.

105
Seitenblick - Gestrichene Jahrhunderte: Die abstruse These vom "erfundenen Mittelalter"

Kapitel V

106
Goldstandard des Geistes: Karl wollte sein Reich durch christliche Bildungsnormen einigen. Meisterdenker des ehrgeizigen Projektes war der Gelehrte Alkuin von York.

114
Seitenblick - Normlettern auf Pergament: Eine leicht lesbare, in ganz Europa einheitliche Buchschrift - das war die karolingische Minuskel. Noch die heutigen Druckschriften sind ihre Nachfahren.

116
Visionärer Kanalbau

118
Der Gelehrte des Herrn: Rabanus Maurus, der wichtigste Theologe des 9. Jahrhunderts, sammelte das Weltwissen seiner Zeit.

Kapitel VI

122
Jäger des Verderbens: Ludwig der Fromme hatte kühne Ideen für das Frankenreich. Doch sein Nachfolgeplan beschwor genau den Zerfall herauf, den er abwenden wollte.

130
Der Bruderkrieg: In brutalen Gefechten teilten Karls Enkel das Reich unter sich auf. Ihre Gebiete wurden zu den Vorläufern der heutigen Staatsnationen.

133
DOKUMENT - Die Straßburger Eide: Um 844 verfasste Nithard, ein unehelicher Enkel Karls des Großen, für Karl den Kahlen ein zeitgeschichtliches Werk. Darin schildert er, wie Karl und Ludwig ("der Deutsche") sich 842 gegen ihren Bruder Lothar verbündeten: ein unschätzbares Zeugnis für den damaligen Sprachstand.

134
Nahaufnahme - Poetische Propaganda: Otfrid von Weißenburg reimte in "frenkisga zungun" - und verschwieg nicht die Mühe, die ihn das kostete.

136
Als Kaiser Karl zur Schule kam: In seiner Anekdotensammlung "Gesta Karoli Magni" beschrieb der Mönch Notker den Herrscher als Volkstribunen - und benutzte ihn für politische Zwecke.

138
Erben der Macht: Hugo Capet begründete als Nachfolger der Karolinger im Westfrankenreich eine nationale Dynastie, die ungeheuren Erfolg haben sollte.

142
Karl der Erfolgreiche

143
Buchempfehlungen - Buchempfehlungen

144
Lorsch - Stützpunkt und geistiges Zentrum

144
Germigny-des-Prés - Schützende Engel

144
Geschichte erleben - SCHAUPLÄTZE UND MUSEEN: Spuren der Karolinger

145
Karolinger-Museum Moosburg - Bastion in Kärnten

145
Widukind-Museum Enger - Rebellen aus Westfalen

145
Nemours - Fränkischer Einbaum

VORSCHAU

146
Das Britische Empire: Die nächste Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE erscheint am Dienstag, dem 29. Januar 2013

Impressum

146
Impressum

Dieses Medium ist 44 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

¬Der Spiegel. Geschichte 2009 - 2016 : SPIEGEL-Verlag, 2009
EAN 4197436307806

Zugangsnummer: 2016/0099-024
Geschichte einschließlich Kultur- und Geistesgeschichte - Signatur: Ge Spieg - Zeitschriftenheft