Der Spiegel. Geschichte 2009 - 2016 - Ausgabe 37
Zeitschriftenheft

SPIEGEL GESCHICHTE 1/2015: Herrscher, Ketzer, Minnesänger Broschiert - 27. Januar 2015

Wie finster war das Mittelalter wirklich? Bis heute hat die Zeit zwischen 500 und 1500 einen schlechten Ruf, die Epoche gilt als bleiernes Jahrtausend des Stillstands, der Grausamkeit, der Ignoranz. Was hat es mit den Vorurteilen auf sich und wie lebten und fühlten die Menschen damals? Die Beiträge in SPIEGEL GESCHICHTE widmen sich den Ritualen der Herrscher ebenso wie dem Alltag der Handwerker, sie beschreiben die Erkenntnisse der Gelehrten, die Verfolgung der Ketzer, die Musik der Minnesänger und viele andere Aspekte der damaligen Welt. Dabei wird deutlich, dass es im Lauf des Mittelalters zu erheblichen, manchmal geradezu revolutionären Veränderungen kam. Der technische und wissenschaftliche Fortschritt war enorm, gleichzeitig wandelte sich das Denken und die persönlichen Empfindungen. Die Menschen entdeckten die Innerlichkeit, sie ließen sich auf das Abenteuer der Liebe ein und erhoben die rationale Argumentation zu einer neuen Kunstform. 'Über kaum einen Zeitabschnitt der Geschichte gibt es so viele Vorstellungen, die so danebenliegen', sagt die SPIEGEL-Redakteurin und promovierte Historikerin Eva-Maria Schnurr, die das Heft konzipiert hat. Dass Begeisterte das Mittelalter wieder lebendig machen wollen, zeigen mehrere Artikel des Heftes. Ausführlich wird das Projekt 'Campus Galli' aus dem oberschwäbischen Meßkirch vorgestellt. Mit den Werkzeugen und Methoden jener Zeit entsteht auf der einzigartigen Großbaustelle ein Kloster, so wie es auf dem Plan aus dem 9. Jahrhundert vorgezeichnet ist. Ein weiteres Thema ist die mittelalterliche Musik. Wie unterschiedlich die überlieferten Klangbilder heute interpretiert werden, veranschaulicht die Gegenüberstellung der soundstarken Band Corvus Corax mit dem feinsinnigen Sänger und Instrumentalisten Marc Lewon.

HAUSMITTEILUNG

3
Hausmitteilung - Hausmitteilung

TopThemen

4
"Krieg war wie ein Naturereignis"

4
Forscher des Herrn

5
Zeitreise, handgemacht

5
Vom Fluch zum Beruf

Kapitel I

6
Bildstrecke: Sie weinen, sie lächeln, sie zeigen Persönlichkeit: Im Naumburger Dom künden einzigartige Figuren vom Lebensgefühl vor mehr als 650 Jahren.

14
Alles anders!: Keine Epoche ist so unter Vorurteilen verschüttet wie das Mittelalter. Die wohl unfairste Fehlannahme lautet: es habe keinen Fortschritt gegeben.

18
500 - 1500 - Mittelalter in Europa

20
"Jener kleine Vogel, Tandaradei": Sexualität und Erotik waren lustvoll und explizit. Daran änderten auch die ausgefeilten Vorschriften und Bußkataloge der Kirche nur wenig.

24
Nahaufnahme - "Die Frau wurde idealisiert": Eines Tages fingen die Menschen an, über die Liebe zu dichten, zu schreiben und zu sprechen. Warum? Fragen an den Mediävisten Albrecht Classen.

28
Nahaufnahme - Entfesselte Lust: Als der berühmte Philosoph Pierre Abélard für seine Schülerin Héloise entflammte, begann die wohl dramatischste Liebesgeschichte des Mittelalters.

30
Familienlegenden: Wie viele Menschen lebten unter einem Dach? Wann wurde geheiratet? Wie erging es den Kindern? Mythen und Wirklichkeit - ein Überblick.

35
DOKUMENT - "Eine solche Angst": Eindringlich beschrieb Giovanni Boccaccio das Wüten der Pest in Florenz.

36
Seitenblick - Frisch gebadete Männer: Ritter trugen kiloschwere Metallrüstungen, ritten halsbrecherische Manöver und machten dabei natürlich stets eine blendende Figur. Dafür trainierten Adelssprösslinge von Kindesbeinen an.

38
Die Entdeckung der Zeit: Von Joachim Mohr
Anfangs waren die Stunden eines Tages unterschiedlich lang. Dann veränderte die mechanische Uhr das Leben fundamental.

42
"Krieg war wie ein Naturereignis": Chroniken und Heldenepen erzählen vor allem von Kämpfen, Fehden und Mord. War das Leben damals wirklich so brutal? Fragen an den Mediävisten Manuel Braun.

Kapitel II

44
Forscher des Herrn: Was war Wissenschaft im Mittelalter? Albertus Magnus ist ein Beispiel dafür, wie umfassend Gelehrte das große Ganze von Natur und Geist zu begreifen versuchten.

48
Kapitel II

48
500 - 1500 - Kirche und Glauben Wissenschaft und Technik

54
"Wofür war das jetzt die Strafe?": Woran glaubten die Menschen? Und warum hielten selbst Gelehrte Wunder für real? Die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler erklärt, wie die Religion Leben und Denken prägte.

58
Seitenblick - Das Murren der Narren: Schon im Mittelalter gab es Menschen, die Gottes Existenz bezweifelten. Gebildeten aber galt das als Gipfel der Dummheit.

60
Die Hölle auf Erden: Ein irisches Inselchen wurde zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Pilger hofften dort auf eine Vision vom Jenseits. Eine Ortsbesichtigung.
Von Sebastian Borger

63
DOKUMENT - Gewürze wie im Morgenland: Wie sahen Fremde das deutsche Mittelalter, was hielten sie für interessant? Im geografischen Lexikon des persischen Gelehrten Abu Yahya Zakariya Bin Mohammed al-Qazwini (? 1283) finden sich Städtebeschreibungen arabischer Reisender, vermutlich aus dem 10. Jahrhundert.

64
Weltbilder: Was dachte man über die Erde, den Menschen, die Natur und das All?

72
"Mörder der Seelen": Die Inquisition hat einen schlechten Ruf, war aber in vielerlei Hinsicht ein Fortschritt.
Von Dietmar Pieper

76
Agent in Gottes Namen: Mitte des 13. Jahrhunderts reiste der Mönch Wilhelm von Rubruk zu den Mongolen. Sein Auftrag war brisant.

80
Bartholomäusnacht am Rhein: Jahrhundertelang lebten Juden und Christen in Köln meist friedlich miteinander. Doch 1349 ermordete ein Pöbel fast die ganze jüdische Gemeinde. Warum?
Von Georg Bönisch

Kapitel III

84
Vom Fluch zum Beruf: Körperliche Arbeit galt als verachtenswerte Plackerei. Rebellische Mönche und ehrgeizige Handwerker änderten das radikal.

88
Handwerkskunst - Hoch geschätzt und streng kontrolliert: Die Kunstfertigkeit mittelalterlicher Handwerker weckt heute noch Erstaunen. Ob Elfenbeinschnitzer, Goldschmiede oder Seidenweberinnen - jedes Gewerbe folgte eigenen Regeln. Von Kristina Maroldt

95
Befallen vom Berggeschrey: Durch Zufall entdeckten Bauarbeiter 2003 in Dippoldiswalde Silberstollen aus dem Mittelalter. Nun wird das harte Leben der Bergleute rekonstruiert.

98
Lachen wie der Teufel: Wie viel Heiterkeit war im Mittelalter erlaubt?
Von Joachim Kronsbein

100
DOKUMENT - Lüsterne Beichtväter: Die Märe von den drei Mönchen bietet derben Humor und eine vertrackte Moral.

102
Seitenblick - Wo der Faulste König ist: Häuser aus Kuchen, Fleisch, das von selbst in den Mund fliegt - in Erzählungen vom Schlaraffenland gibt es all das und noch viel mehr. Was hat es mit den fantastischen Geschichten auf sich?

104
Die Außenseiter: Wer anders war als die Mehrheit, hatte ein schweres Leben. Spielleute und Scharfrichter, Behinderte und Narren galten als Menschen, denen es an der nötigen Ehre fehlte.
Von Michael Sontheimer

108
Barfuß und im Büßerhemd: In ausgeklügelten Zeremonien schlossen die Mächtigen Frieden oder präsentierten sich als gute Herrscher. Der Historiker Gerd Althoff erklärt die Macht der Rituale.

Kapitel IV

112
Zeitreise, handgemacht: In Oberschwaben wird eine karolingische Klosterstadt gebaut - nach Originalplänen.

120
Wie die Gotik romantisch wurde: Als die Franzosen das Mittelalter wiederentdeckten, war ein leidenschaftlicher Architekt zur Stelle: Eugène Viollet-le-Duc gab vielen bedeutenden Bauwerken ihre heutige Gestalt.

126
Verlorene Melodien: Spielleute, Minnesänger, Barden - das Mittelalter war voller Klänge. Doch wie hörte es sich wirklich an? Musiker versuchen, den Sound von damals zu rekonstruieren.
Von Frank Patalong

130
"Das Leben war kurz und heftig": Das Autorenpaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath, verfasst unter dem Pseudonym Iny Lorentz die Mittelaltersaga um die "Wanderhure". Ein Gespräch über erschöpfte Könige, mutige Frauen und die historische Wahrheit.

132
Prügelknabe beim Richtfest: In Redensarten und Bräuchen ist das Mittelalter bis heute lebendig. Doch vieles versteht nur, wer die Sitten von früher kennt.

135
Buchempfehlungen - Buchempfehlungen

136
Zeitreise: Die mittelalterlichsten Städte Deutschlands

Impressum

135
Impressum

Dieses Medium ist 44 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

¬Der Spiegel. Geschichte 2009 - 2016 : SPIEGEL-Verlag, 2009
EAN 4197436307806

Zugangsnummer: 2016/0099-037
Geschichte einschließlich Kultur- und Geistesgeschichte - Signatur: Ge Spieg - Zeitschriftenheft