Der Spiegel. Geschichte 2009 - 2016 - Ausgabe 7
Zeitschriftenheft

SPIEGEL GESCHICHTE 1/2010: Die Französische Revolution Broschiert - 26. Januar 2010

Kein Ereignis der neueren Geschichte hat die Welt, in der wir leben, so nachhaltig geprägt wie die Französische Revolution. Ohne deren Prinzipien sind weder die Erklärung der allgemeinen Menschenrechte durch die Vereinten Nationen noch das deutsche Grundgesetz denkbar. Dabei verlief die politische Geburt der bürgerlichen Neuzeit in Frankreich überaus blutig: Periodische Gewaltausbrüche und terroristische Exzesse charakterisieren das Jahrzehnt, das 1789 mit der Einberufung der Generalstände durch König Ludwig XVI. beginnt und 1799 mit Napoleons Staatsstreich endet. SPIEGEL GESCHICHTE erzählt und rekonstruiert in vier Kapiteln die Ursachen, den dramatischen Verlauf und die atemraubende Eigendynamik der historischen Umwälzung. Ein abschließender Essay zeigt die verblüffend direkte Verbindung zwischen der französischen Menschenrechtserklärung von 1789 und der aktuellen deutschen Verfassung auf. Wie bereits bei den vorherigen Ausgaben haben bekannte Wissenschaftler die SPIEGEL-Redakteure unterstützt. So erklärt Frankreichs populärster Revolutionskenner, der Historiker und Schriftsteller Max Gallo, in einem großen Auftakt-Gespräch Ursachen und Formen, Widersprüche und Fortwirkung der Revolution. Seine deutschen Kollegen Rolf Reichardt und Wolfgang Kruse beschreiben in ihren Gastbeiträgen die kulturelle Umwälzung und das Ende der revolutionären Republik.

Titelbild

1
Die Französische Revolution

HAUSMITTEILUNG

3
HAUSMITTEILUNG

Inhaltsverzeichnis

4
Inhaltsverzeichnis

GEBURT DER REVOLUTION

6
Bildseiten

16
"Weltereignis und Blutbad": SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker und Schriftsteller Max Gallo über Triebkräfte und Widersprüche, Fortwirkung und Lehren der Französischen Revolution

24
Der große Sommer der Nation: Fünf Monate veränderten Frankreich, Europa und die Welt: Zwischen Mai und Oktober 1789 brach das Ancien Régime zusammen, es siegte die bürgerliche Revolution.

34
Der Weg in den Bankrott: Riesige Staatsschulden und geringe Steuereinnahmen, ein harter Winter und schlechte Ernten - das Ancien Régime steht 1788/89 vor dem Ruin.

37
Rebellion des Elends: Am Ende des Ancien Régime sind die meisten französischen Bauern zwar frei, aber verarmt. Ihr neues Selbstbewusstsein, zum dritten Stand zu gehören, wird zur entscheidenden Brücke zwischen Stadt und Land.

40
Die Utopie vom Glück: Der Umbruch im 18. Jahrhundert beginnt lange vor der Revolution mit Voltaire, Montesquieu und Rousseau. Es ist die Epoche der Emanzipation und der Kritik - am Absolutismus, an der Unfreiheit, an der Rechtlosigkeit.

44
DIE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE

45
"DIESE TEILNAHME ALLER AN ALLEM": August 1789: Brief eines deutschen Reisenden aus Paris

DIE KONSTITUTIONELLE MONARCHIE

46
Das Doppelspiel des Königs: Zwischen Herbst 1789 und Sommer 1792 schleiften Volk und Nationalversammlung die Grundfesten des Ancien Régime: Aristokratie und Kirche. Ludwig XVI. versuchte zu fliehen - und verschärfte damit die inneren Widersprüche bis zum Bürgerkrieg.

48
CHRONIK 1789-1792 - DATEN DER UMWÄLZUNG

58
Wissen für alle: Medien, Öffentlichkeit, Bewusstsein, Sprache, Moral - Frankreichs Kultur wird radikal umgewälzt.

69
GESCHÄFTE MIT KÖPFEN: Wie Madame Tussaud zu Wohlstand kam

70
Im Namen der Vernunft: Anfangs waren große Teile des Klerus mit dem dritten Stand einig. Als die Priester den Eid auf die neue Verfassung ablegen mussten, spaltete sich die katholische Kirche. Eine schillernde Rolle spielte Bischof Talleyrand.

74
"Mann, bist du fähig, gerecht zu sein?": Sie war wegweisend für den modernen Feminismus: Olympe de Gouges verfasste 1791 ihre berühmte Erklärung der Frauenrechte, mischte sich kühn und radikal in die Politik ein - und bezahlte dafür mit dem Leben.

77
DIE MARSEILLAISE - Kampfsymbol in 28 Takten

78
Im Bett mit dem Feind: Wohl niemand war im revolutionären Frankreich so verhasst wie Marie Antoinette: Weil die Königin aus dem ungeliebten Österreich kam und weil ihre Ehe mit Ludwig XVI. lange kinderlos blieb.

82
Der Salon des Grafen: Ein Adliger aus altem märkischem Geschlecht diente als Pariser Nachrichtenbörse für revolutionsbegeisterte Deutsche. Viele kamen nach Frankreich, um zu lernen, wie sie die Heimat befreien könnten.

86
Der Potentat und sein Professor: Der bedeutendste deutsche Revolutionär ist Georg Forster, Weltumsegler, Naturforscher, Essayist, der 1792/93 zu den führenden Köpfen der "Mainzer Republik" zählt. In die Stadt geholt hat ihn der alte Kurfürst.

92
Schlüssel und Kerker: Die amerikanische Revolution ging der französischen voraus, und die Rebellenführer der Neuen Welt waren stolz, den Freiheitskampf in Frankreich zu inspirieren - doch die Wechselwirkung wurde zum Drama.

96
Zeichen der neuen Ära: Das begeisterte Gefühl, eine neue Welt zu errichten, drängte nach Ausdruck und erzeugte Symbole, die zum Teil bis heute für die Nation stehen.

REPUBLIK UND TERROR

98
Die Revolution frisst ihre Kinder: Nach der Hinrichtung des verräterischen Königs verteidigen die Franzosen ihre Republik gegen Bedrohungen von außen und innen - und siegten um einen hohen Preis: Der Terror verdüsterte das Bild der Befreiung.

100
CHRONIK 1793-1794 - KRIEG UND TERROR

108
Helden als Schurken: Biografische Wendungen im Umsturz

110
"MACHT ODER GALGEN": Auszüge aus Briefen von Camille Desmoulins:

112
Krieg und Bürgerkrieg: Frankreichs monarchische Nachbarn hofften zunächst, der Pariser Umsturz werde einen Hauptrivalen schwächen. Doch blinde Arroganz führte zum Desaster der alten Mächte, die Republik siegte.

116
Ein eiserner Windhauch: Die Erfinder der Guillotine waren beseelt vom Geist der Aufklärung.

118
Jakobiner des 20. Jahrhunderts: Frankreichs Revolutionäre finden mehr als ein Jahrhundert später Nachahmer: Lenins Bolschewiki sind fasziniert vom Willen zur totalen Neuordnung der Gesellschaft und vom Terror für das vermeintlich Gute.

122
"UNSERE FREIEN SÄBEL": In der Vendée erhob sich die Provinz gegen die Revolution. Die blutrünstige Niederwerfung des Aufstands ist deren hässlichster Makel.

124
In Seide zum Schafott: Als Ministergattin im Hintergrund setzt sie auf Bildung und weibliche Waffen. In den blutigen Wirren ihrer Epoche wird aus der Kleinbürgerin Manon Roland eine Strippenzieherin der Revolution.

127
"BESTES HEIDENTUM": Der französische Revolutionskalender 1792-1805

DIE ABWICKLUNG

130
Das Ende der Republik: Nach dem Sturz Robespierres revanchierte sich das Besitzbürgertum am Jakobinismus. Doch als der Bürgerkrieg zwischen den Anhängern der alten und neuen Ordnung weiterging, rief man den jungen General Napoleon Bonaparte zu Hilfe - er stieg zum starken Mann einer neuen Ära auf.

132
CHRONIK 1795 BIS 1799 - LINKE UND RECHTE PUTSCHE

140
BLUT UND BOUILLON: Die Menschenrechtserklärung der französischen Nationalversammlung von 1789 bildet den Kern des deutschen Grundgesetzes.

144
UNTERWEGS AUF HISTORISCHEM PFLASTER

144
Buchempfehlungen

146
VORSCHAU - Persien

Dieses Medium ist 44 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

¬Der Spiegel. Geschichte 2009 - 2016 : SPIEGEL-Verlag, 2009
EAN 4197436307806

Zugangsnummer: 2016/0099-007
Geschichte einschließlich Kultur- und Geistesgeschichte - Signatur: Ge Spieg - Zeitschriftenheft