DeutschlandRadio. Programm: Hör-spiel-feature
Zeitschriftenjahrgang

Ausgabe 1:
Musik: Die Nachfrage nach improvisierter Musik ist selbst im Jazz-Mutterland USA recht begrenzt. "Trends und Genres" stellt deutsche Jazzmusiker vor, die es dennoch geschafft haben, auf diesem hart umkämpftenMarkt Fuß zu fassen. S. 5, Lange Nacht: Die Ideen und Lehren von Leopold Kohr gewinnen immer mehr an Aktualität. Schon früh erkannte er den Wachstumsfetischismus als Gefahr undpropagierte die Rückkehr zum menschlichen, zum rechten Maß. Hörspiel: Mit dem Thema "Autofahren in Deutschland" startet DeutschlandRadio Berlin rasant ins neue Jahr. In fünf Hörspielen rankt sichalles um Plastik, Blech und vier Räder. S. 9, Literatur: Die neue Novelle "Das sterbende Tier" des Amerikaners Philip Roth ist ein Satyrspiel, eine Meditation über männliche Sexualität ebenso wie über Alter, Krankheit und Vergänglichkeit. S. 82, Feuilleton: Der Schriftsteller und Technikphilosoph Stanislaw Lem ergreift auch heute noch in der aktuellen Debatte über die Grenzen des Fortschritts energisch das Wort. Michael Köhler besuchte den 81jährigen in Krakau. S. 85.

Ausgabe 2:
Hörspielfeature Januar-März 2003. Musik: Der gregorianische Gesang, die älteste Musikform der abendländischenGeschichte, ist auch heute noch aktuell. Die Musikszene stellt den Klangkosmos aus Gebet und Gesang vor, der auch außerhalb der Klöster seine Anhänger gefunden hat. Hörspiel: Die zwischen 1897 und 1963 im Pariser Théâtre du Grand Guignol aufgeführten Stücke waren nichts für bange Gemüter. Lange Nacht: Flamenco, so will es der Mythos, hat den Schmerz in Kunst verwandelt. Elementarste Empfindungen zwingt er auf die Bühne, evoziert eine Tragödie, deren Wurzeln in entlegene Jahrhunderte zurückreichen. Literatur: Biografien wurden schon in der Antike geschrieben und sind nach wie vor beliebt. Doch wie objektiv können und wollen Biografen sein ? Feuilleton: Studenten der Universität Stuttgart beschäftigen sich mit einemungewöhnlichen Forschungsprojekt: der Analyse von Kontaktanzeigen in Online- und Printmedien. Erste Ergebnisse liegen vor.

Ausgabe 3:
10 plus -Ein Europa. Nahaufnahmen aus den Beitrittsländern

Ausgabe 4:
Musik: In Wien erlebt das Musical derzeit einen wahren Boom. Warum "Elisabeth" , "Wake up" oder "Tanz der vampire" so erfolgreich sind, untersucht die Sendung "Trends und Genres". S. 4. Hörspiel: Im April sendet DeutschlandRadio Berlin mit "Chourmo" den zweitenTeil der Marseille-Triologie von jean-Claude Izzo. Lange Nacht. Erich Fromm ist ein Grenzgänger. Er hat keine Schule gegründetund keine Schüler hinterlassen, sondern sich an eine interessierte Leser- und Zuhörerschaft gewendet. Literatur: nach der Verfilmung der Geschichte "Jules und Jim" durch François Truffant wurde auch der gleichnamige Roman von Henri-Pierre Roché ein Kultbuch. Feuilleton. An der Gandhi Ashram School in Westbengalen lernen Kinder die aus ärmsten Verhältnisen kommen Geige spielen.

Ausgabe 5:
Erinnerungen an den 17. Juni 1953

Ausgabe 6:
Die wunderbare Welt des Jean-Henri Fabre

Ausgabe 7:
Das 13. Tanz&Folkfestival Rudolfstadt

Ausgabe 8:
Internationale Funkausstellung 2003

Ausgabe 9:
Radio als interaktives Medium

Ausgabe 11:
Vorfahrt für Qualität Zwischen KEF und Quote


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

DeutschlandRadio. Programm: Hör-spiel-feature. - Köln : DeutschlandRadio, 2003

Zugangsnummer: 2003/0015
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Ha 1.9 Deuts - Zeitschriftenjahrgang