Informationen zur Politischen Bildung 301-350 - Ausgabe 4
Zeitschriftenheft

Heft 304 Deutsche Außenpolitik

Seiten: 59, Erscheinungsdatum: 01.11.2009

Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen. Gleichzeitig trifft es auf offenere weltpolitische Konstellationen, neue Risiken und Verantwortlichkeiten. Eine Einführung in Entwicklung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen deutscher Außenpolitik.

Mit der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschen Reiches endete 1945 seine staatliche Souveränität und damit auch eine selbstständige Außenpolitik. Erst ab 1949 konnten die beiden im Zuge des Ost-West-Konflikts gegründeten deutschen Staaten sich schrittweise Handlungsspielräume erarbeiten. In den folgenden vierzig Jahren blieben sie enge Verbündete der feindlichen Supermächte USA und Sowjetunion. Während die DDR ein fester Bestandteil der sozialistischen Staatengemeinschaft wurde, vollzog Westdeutschland eine konsequente Westbindung und Schulterschluss mit Frankreich unter Konrad Adenauer, Aussöhnung und vorsichtige Annäherung an die östlichen Nachbarn unter Willy Brandt, Vertiefung der europäischen Integration und Wiedervereinigung Deutschlands unter Helmut Kohl.

Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat das vereinigte Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen. Gleichzeitig muss es sich auf offenere internationale Beziehungen einstellen, auf neue Risiken und Verantwortlichkeiten.

Eine Einführung in Grundlagen, Akteure, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen der deutschen Außenpolitik.

Dieses Medium ist 148 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Informationen zur Politischen Bildung 301-350. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2009
ISSN 0046-9408

Zugangsnummer: 2016/0102-004
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Ha 1.9 Infor - Zeitschriftenheft