Schmid, Konrad
Literaturgeschichte des Alten Testaments eine Einführung
Buch

Der in Zürich alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte lehrende Autor möchte mit diesem Buch einen neuen Blick auf die inneren Zusammenhänge, Vernetzungen und historischen Entwicklungen der atl. Texte ermöglichen. Gerade angesichts der unübersichtlich gewordenen Forschungslage möchte Schmid Konturen neuer Teilkonsense nachzeichnen. Anders als gängige Einleitungen geht er dabei nicht von der kanonischen Endgestalt des AT aus, sondern ordnet die Bücher und Texte nach deren Entstehungszeit und -umfeld. Er hat dabei sowohl die geschichtlichen Traditionsstränge, als auch die gleichzeitigen literarischen Gesprächspartner der Texte im Blick. Damit bringt er nicht nur diachrone und synchrone Aspekte mit ein, sondern möchte mit seiner vorgelegten Literaturgeschichte auch die Teildisziplinen der Geschichte Israels, der Einleitung und der Theologie des AT neu zusammenbringen und ergänzen. Wie geht Schmid dabei vor? Der erste Abschnitt A. (15-41) bietet neben einer Skizzierung der Aufgabenstellung auch einen Blick in die Forschungsgeschichte, welche den Mangel der derzeitigen Forschung an einer Literaturgeschichte des AT deutlich aufzeigt. Trotz, oder gerade auch wegen der Kürze ist die Darstellung neuerer Forschungstendenzen in der atl. Wissenschaft besonders informativ (37-41). Weiters werden Sprache, Schrift, Buchwesen und Literaturproduktion im antiken Israel (41-50) sowohl unter materialen als auch soziologischen Gesichtspunkten dargestellt. Zuletzt gibt Schmid Rechenschaft über sein Vorgehen und die Darstellung (52-58). Die Gliederung der Texte erfolgt in drei Ebenen. Zunächst werden die literaturgeschichtlichen Epochen voneinander unterschieden (vorassyrische, assyrische, babylonische, persische und ptolemäische Zeit) und jeweils historische Hintergründe als auch theologiegeschichtliche Charakterisierungen derselben geboten. Innerhalb dieser Epochen wird nach unterschiedlichen Literaturbereichen (kultische und weisheitliche, erzählende, prophetische und rechtliche Überlieferungen; 2. Ebene) differenziert, um schließlich die konkreten literarischen Werke und Positionen innerhalb dieser zu besprechen (3. Ebene). Den Hauptteil der Buches nimmt die Darstellungen der Epochen und ihrer Texte ein (Abschnitte B.-G., 59-211). Der Autor stellt diese trotz der gebotenen Kürze äußerst detailreich und zugleich verständlich dar - eine vollständige Darstellung kann in dieser Rezension nicht geleistet werden. Als Leserin/Leser erhält man auf ca. 160 Seiten einen hervorragenden Überblick über die Textbereiche des AT und deren historische Bezogenheiten und theologische Akzente. Schriftwerdung und Kanonbildung (Abschnitt H. [212-221]) ergänzen die Darstellung. Die weitere Forschung wird zeigen, inwiefern die von Schmid nachgezeichneten und vorgegebenen Linien - immer mit gründlichen Literaturverweisen - sich in ihren Details und Konsequenzen bewähren werden. Generell setzen für den Autor die wesentlichen Formierungsvorgänge der atl. Literatur mit dem 7. Jh. v. Chr. (Zeit der Assyrer) ein. Die Texte selbst zeigen ein deutliches Gepräge durch die Theologie des perserzeitlichen und hellenistischen Judentums (36). In der Darstellung selbst konzentriert sich Schmid auf das hebräische Alte Testament und behandelt die deuterokanonischen Schriften nur summarisch, was nicht nur aus katholischer (Kanon-)Perspektive bedauerlich ist, sondern auch im Blick auf die Bedeutung des Judentums im Zeitalter des Hellenismus für das gesamte AT. Umso gespannter kann mal wohl auf das angekündigte (2012) vierbändige "Handbuch der althebräischen und frühjüdischen Literaturgeschichte" (Konrad Schmid/Christian Gertz/Uwe Becker/Markus Witte, bei Mohr Siebeck/Tübingen) sein. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis (222-261) und ein Stellen- wie Autorenregister machen diese Einführung zu einem wichtigen Handwerkszeug für alle, die sich einen raschen und soliden Überblick über die aktuelle Forschungslage zum AT verschaffen möchten.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schmid, Konrad

Cfa 443

Schmid, Konrad:
Literaturgeschichte des Alten Testaments : eine Einführung / Konrad Schmid. - 1. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 2008. - 272 S.
ISBN 978-3-534-16521-6 fest geb. : ca. € 30,80

Zugangsnummer: 2018/0632
Altes Testament / Einleitung in das AT - Einleitungen - Buch