Lück, Heiner
Der Sachsenspiegel das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters
Buch

Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von großer Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

Seit dem späten 12. Jh. entstanden in mehreren Ländern Europas Rechtsaufzeichnungen. Dabei handelt es sich um die schriftliche Fixierung von mündlich überliefertem Gewohnheitsrecht. Das bedeutendste deutsche Rechtsbuch ist der Sachsenspiegel, zwischen 1220 und 1235 im Harzvorland entstanden. Seine Wirkung war beispiellos. Erst die modernen Gesetzbücher haben ihn verdrängt. Heiner Lück, Rechtshistoriker und international anerkannter Experte, schildert die Entstehung und stellt den Verfasser Eike von Repgow vor. Er erklärt die damalige Praxis von Gerichtsverfahren und zeigt überraschende Verbindungen zur heutigen Rechtssprechung auf. Sein besonderes Augenmerk gilt den prächtig illustrierten Handschriften. Sie sind ein kulturgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges und lassen uns die spätmittelalterliche Gesellschaft lebendig und reich an Details im Bild erleben. Themen-Specials, Porträts historischer Persönlichkeiten, Fotos und Dokumente eröffnen ein weites Panorama der Epoche.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Lück, Heiner

Standort: BSP Jura

Schlagwörter: Mittelalter Sachsenspiegel Rechtsgeschichte Eike von Repgow Illustration

PW 2470 L948-02 (2)

Lück, Heiner [Verfasser]:
Der Sachsenspiegel : das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters / Heiner Lück. - 2., durchgesehene Auflage. - Darmstadt : wbg, 2022. - 176 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-534-27430-7 Festeinband : EUR 38,00

Zugangsnummer: 00009214 - Barcode: 2-9394144-8-00018218-8
Deutsche und ausländische Rechtsgeschichte - Buch