Effer-Uhe, Daniel Oliver
Die Wirkung der condicio im römischen Recht
Buch

Viele Quellen zum römischen Privatrecht betreffen bedingte Rechtsgeschäfte. Für die Interpretation dieser Quellen ist oftmals entscheidend, welche Bedingungskonzeption der Jurist vertritt: So besteht zum einen theoretisch die Möglichkeit der Bedingtheit des Rechtsakts, zum anderen ist auch die Bedingtheit nur der Rechtswirkungen denkbar. Es zeigt sich, dass sich zwar spätestens in hochklassischer Zeit die Bedingtheit des Rechtsakts allgemein durchsetzte, vorher aber noch beide Konzeptionen anzutreffen waren. Besonders deutlich kommen die unterschiedlichen Auffassungen in der Behandlung der bedingten Novation zum Ausdruck, aber auch verschiedene Quellen zu anderen bedingten Rechtsgeschäften inter vivos und zum Legatsrecht deuten die Kontroverse an.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 9

Personen: Effer-Uhe, Daniel Oliver

Standort: BSP Jura

Schlagwörter: Römisches Recht Rechtsgeschäft Rechtsgeschichte Bedingung Testament

PV 265 E27

Effer-Uhe, Daniel Oliver [Verfasser]:
Die Wirkung der condicio im römischen Recht / Daniel Oliver Effer-Uhe. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2008. - 161 Seiten. - (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte; 9)
ISBN 978-3-8329-3669-3 kartoniert : EUR 38,00

Zugangsnummer: 00009808 - Barcode: 2-9394144-8-00018637-7
Antikes und römisches Recht, Mediävistik, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (Gemeines Recht, Pandektistik) - Buch