Nida-Rümelin, Julian
Digitaler Humanismus eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Buch

Digitaler Humanismus : Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz / von Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld

Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie, für die künstliche Intelligenz zum Religionsersatz zu werden droht.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 17.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Weiterführende Informationen


Personen: Nida-Rümelin, Julian Weidenfeld, Nathalie

Standort: BSP

Schlagwörter: Kommunikation Moral Utilitarismus Digitale Revolution Digitalisierung Bildung Metaphysik Autonomie KI Roboter Maschine Rationalität Simulation Determination Softwarprogramm Urteilskraft Liquid Democracy transhumanistisch

CC 7260 N664-02 (2)

Nida-Rümelin, Julian ¬[Verfasser]:
Digitaler Humanismus : eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz / Julian Nida-Rümelin; Nathalie Weidenfeld. - 2. Auflage. - München : Piper, 2020. - 219 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-492-31616-3 kartoniert : EUR 12,00

Zugangsnummer: 00011168 - Barcode: 2-9394144-8-00016993-6
Systematische Philosophie - Buch