Illouz, Eva
Gefühle in Zeiten des Kapitalismus Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004
Buch

Eva Illouz geht von der überraschenden These aus, daß die Kultur des Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und mehr noch: Während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle das Umgekehrte: Sie sind durch eine Ökonomisierung geprägt, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz faßt dieses eigentümliche Verhältnis als emotionalen Kapitalismus und geht ihm in verschiedenen Feldern nach. Sie untersucht die neue Form der Gefühle im Internet-Chat und Partnerbörsen, in Lifestyle-Magazinen und Filmen, nimmt aber auch jene Berufsgruppe in den Blick, die aus den Irrungen und Wirrungen der Gefühle ihr Kapital zieht: die klinischen Psychologen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Adorno-Vorlesungen 2004

Personen: Illouz, Eva Hartmann, Martin

Standort: BSP

Schlagwörter: Unternehmen Psychologie Ethik Internet Soziologische Theorie Ontologie Rationalisierung Freud Emotionen Gefühlspsychologie Kapitalisierung virtuell Netz Homo Sentimentalis Stil

CC 7750 I29

Illouz, Eva ¬[Verfasser]:
Gefühle in Zeiten des Kapitalismus : Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004 / Eva Illouz ; Institut für Sozialforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main; aus dem Englischen von Martin Hartmann. - 6. Auflage. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2016. - 170 Seiten. - (Adorno-Vorlesungen; 2004) (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1857)
ISBN 978-3-518-29457-4 kartoniert : EUR 19.99

Zugangsnummer: 00002225 - Barcode: 2-9394144-8-00013174-2
Systematische Philosophie - Buch