Schwab, Frank
Lichtspiele eine evolutionäre Medienpsychologie der Unterhaltung
Buch

Warum gehen wir ins Kino, schauen uns Spielfilme, Action- oder Liebesfilme an? Der Autor Frank Schwab versteht mediale Unterhaltung als emotionales Planspiel. Spielerisch nutzen wir Fiktionen, um die Lösung sozio-emotionaler Probleme zu testen. Unterhaltsame Narrative beziehen sich - so die Annahme - vor allem auf Kernthemen der menschlichen Phylogenese (Liebe, Partnerwahl, tödliche Bedrohungen, erbitterte Machtkämpfe etc.). Diese Ideen werden als Bausteine einer ''Evolutionären Medienpsychologie'' erörtert. So folgen moderne Mediennutzer archaischen Konstruktionsmerkmalen des menschlichen Geistes. Wir amüsieren uns nicht zu Tode - ganz im Gegenteil: Unterhaltung zu genießen und zu produzieren, war ein Meilenstein der Erfolgsgeschichte des Menschen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Medienpsychologie

Personen: Schwab, Frank

Standort: BSP

Schlagwörter: Medien Psychologie Film Rezeption Evolutionspsychologie

CV 3500 S398-g

Schwab, Frank:
Lichtspiele : eine evolutionäre Medienpsychologie der Unterhaltung / Frank Schwab. - Stuttgart : Kohlhammer, 2010. - 214 S. : Ill., graph. Darst. - (Medienpsychologie; Konzepte - Methoden - Praxis)
ISBN 978-3-17-021250-3 kt. : EUR 32.00

Zugangsnummer: 00000917 - Barcode: 2-9394144-8-00000981-2
Sozialpsychologie - Buch