Blümel, Clemens
Was gewinnen wir durch Open Science und Open Innovation? Das Konzept der strategischen Offenheit und seine Relevanz für Deutschland
Buch

Digitalisierung und Globalisierung ändern die Innovationsparadigmen grundlegend:
Geschwindigkeit, plattformbasiertes Arbeiten, Netzwerke sowie - auch als
Konsequenz dieser Entwicklung - Formate offener Wissenschaft und Innovation
gewinnen an Bedeutung. Ziel dieses Berichts ist eine Analyse des Status Quos in
Bezug auf offene Wissenschaft und Innovation sowie die Ableitung von Empfehlungen
für eine Weiterentwicklung des deutschen Forschungs- und Innovationssystems.
Der Bericht baut dabei auf eine vorangegangene Studie auf, in dem erstmals ein
Modell für die strategische Öffnung entwickelt und Wertschöpfungspotenziale
entlang der drei Dimensionen der Öffnung - Inklusivität und Kollaboration, Zugänglichkeit
und Nachnutzung, Transparenz und Überprüfung - aufgezeigt wurden.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Blümel, Clemens Fecher, Benedikt Leimüller, Gertraud

Standort: BSP

Schlagwörter: Deutschland Wissenschaft Open Innovation Wertschöpfung Open Source Technologiepolitik

QP 210 B658

Blümel, Clemens ¬[Verfasser]:
Was gewinnen wir durch Open Science und Open Innovation? : Das Konzept der strategischen Offenheit und seine Relevanz für Deutschland / Clemens Blümel; Benedikt Fecher; Gertraud Leimüller. - Essen : Edition Stifterverband, 2018. - 84 Seiten : Illustrationen ; 27 cm
ISBN 978-3-922275-84-8 kartoniert

Zugangsnummer: 00002638 - Barcode: 2-9394144-8-00011500-1
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Buch