Martin, Wolfgang
Wie die Westmusik ins Ostradio kam Radiogeschichten von DT64 bis "Beatkiste"
Bell. Erwachsene

Gerade mal 22 Jahre jung trat Wolfgang "Wölfi" Martin 1975 seinen Job in der Jugendmusik-Redaktion von Stimme der DDR an. Da hatte er sich bereits einen Namen gemacht als rasender Reporter für die "Musikalische Luftfracht" von Radio DDR und Autor einer eigenen Musikkolumne im Magazin neues leben. Seit 1973, dem Jahr der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ostberlin, war er mit seinem Radiomikrofon unterwegs, um Musiker*innen aus dem In- und Ausland zu interviewen. Über seine Begegnungen mit Zsuzsa Koncz und Omega aus Ungarn, der schottischen Popgruppe Middle of the Road und den Puhdys, die 1973 gemeinsam durch die DDR turten, Josè Feliciano aus Puerto Rico, Czeslaw Niemen aus Polen, ABBA aus Schweden u. v. a. schildert er manche Episode am Rande der Interviews. Die Aufbruchsstimmung Mitte der 1970er Jahre nutzte der Musikredakteur gemeinsam mit seinen Kolleg*innen, um vor allem der gerade wachsenden DDR-Rockszene ein Podium zu geben. Mit Sendungen wie der "Notenbude" und der "Beatkiste" oder dem Jugendradio DT64 sollte das gelingen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Martin, Wolfgang

Standort: Teterow

Schlagwörter: Humor Musikgeschichte DDR Reporter Ost West Radio DT64 Jugendmusik Notenbude Westmusik Beatkiste Radiogeschichten

Martin, Wolfgang:
Wie die Westmusik ins Ostradio kam : Radiogeschichten von DT64 bis "Beatkiste" / Wolfgang Martin. - Berlin : Bild und Heimat, 2020. - 234 Seiten, Illustrationen
ISBN 978-3-95958-253-7

Zugangsnummer: 1944193001 - Barcode: 00108202
R 11 - Signatur: R 11 Mart - Bell. Erwachsene