Grimme, Karin H.
Impressionismus
Sachbücher

Als eine kleine Gruppe junger Maler ab 1870 in Frankreich antrat, der Welt eine neue, moderne Art des Sehens und Malens zu zeigen, die sich vom Naturalismus abwandte, der subjektiven Wahrnehmung oberste Priorität einräumte und die Konturen auflöste, um den zufälligen, flüchtigen Moment in seinem flirrenden Farbenspiel einzufangen, ernteten sie wie alle Avantgardisten anfangs Hohn und Spott. Die Impressionisten unterschieden sich nicht nur durch ihren „ungenauen“, lebhaften Pinselstrich, ihrer neuartigen Farbgebung mit kräftigen, leuchtende Farben und anderen stilistischen Eigenheiten von der gewohnten Bilder-Kost des kunstbeflissenen Bürgers, sie zeigten ihm auch Motive, denen jede Erhabenheit und jedes Pathos fehlte: Straßenszenen mit anonymen Passanten, Freizeitvergnügungen im Park und auf der Pferderennbahn, Szenen in Bars und Bistros und Landschaften, die auf Komposition und Tiefenwirkung verzichten und ganz auf das Spiel von Licht und Farbe und die Wiedergabe des momentanen Seheindrucks setzen. Heute gilt die Bewegung des Impressionismus als Schwanengesang auf die klassizistische Malerei und Wiege der Moderne.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 27.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Personen: Wolf, Norbert Grimme, Karin H.

Schlagwörter: Malerei Impressionismus Geschichte 1860-1900 Impressionismus / Malerei Impressionismus / Malerei / Geschichte 1860-1900 Geschichte 1860-1900 / Impressionismus / Malerei Malerei / Impressionismus / Geschichte 1860-1900

K
156
GRIM

Grimme, Karin H.:
Impressionismus / Karin H. Grimme. - Köln : TASCHEN, 2022. - 95 Seiten ; 27 cm, 565 g
EAN 9783836536943 Festeinband : EUR 12.00 (DE), EUR 12.00 (AT), CHF 16.00 (freier Preis)

Zugangsnummer: 0093267001 - Barcode: 00101428
K 156 - Sachbücher