Mendel, Meron
Über Israel reden eine deutsche Debatte
Sachbücher

In der dritten Dekade des 21. Jahrhundert überlagern sich Krisen und Herausforderungen. Die Erderhitzung, die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen verunsichern viele Menschen. Wirtschaftliche Sorgen Zukunfts- und Abstiegsängste sowie fehlendes Vertrauen in Politik und Wissenschaft bilden, wie Ortwin Renn erläutert, einen idealen Nährboden für Desinformation und Populismus, indem Tatbestände durch Gefühle verdrängt werden. Renn verdeutlicht, welche mentalen, sozialen und psychologischen Faktoren unseren Umgang mit der Flut der oft widerstreitenden Informationen bestimmen. Warum hadern Menschen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen? Welche menschlichen Eigenschaften nutzen Populisten für demagogische Kampagnen? Wie wirken mediale Echokammern als Vehikel für Verschwörungserzählungen? Welche Folgen hat die wachsende Zahl derer, die Politik und Wissenschaft pauschal die Glaubwürdigkeit absprechen und sich von der Zivilgesellschaft verabschieden?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen

Serie / Reihe: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe

Personen: Mendel, Meron

D
022
MEND

Mendel, Meron:
Über Israel reden : eine deutsche Debatte / Meron Mendel. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2023. - 215 Seiten - (Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe; Band 11033)
ISBN 9783742510334 Broschur

Zugangsnummer: 0096518001 - Barcode: 00103545
D 022 - Sachbücher