Wirth, Volkmar
Flechten einfach bestimmen ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas
Sachliteratur

Das handliche Bestimmungsbuch führt in den Anfangskapiteln in die Besonderheiten der Biologie von Flechten, ihre Nutzung, Sammlung und Identifizierung ein. Dazu werden notwendige fachsprachliche Ausdrücke erläutert und die zu unterscheidenden Lebensräume der Symbionten definiert. So ist auch der Hauptteil mit Beschreibung der wichtigsten 20% der in Mitteleuropa vorkommenden Arten nach Habitaten gegliedert. Jedem dieser Kapitel ist ein einfacher Schlüssel zum bequemen Auffinden der Artenbeschreibungen vorangestellt. Zu den ausgeführten Haupt- und Unterscheidungsmerkmalen sowie Angaben zu Verbreitung und Ökologie treten 1-3 aussagekräftige Fotos in angemessenem Format. Als reines Flechtenbestimmungsbuch wurde hier zuletzt "Flechten von Nord- und Mitteleuropa" (BA 7/92) vorgestellt. Gängige Bestimmungshilfen bieten meist neben Flechten auch Farne, Moose, Schachtelhalme und Bärlappgewächse an, in sehr kleiner Auswahl z.B. "Farne, Moose & Flechten" (BA 10/10), umfangreicher ist der "Farbatlas Flechten und Moose" (BA 8/00). Zur ernsthaften Bestimmung sind Lupe und Mikroskop unerlässlich. (2) (Olaf Kaptein)


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Wirth, Volkmar Kirschbaum, Ulrich

Schlagwörter: Flechten Bestimmungsbuch Bestimmungsliteratur Mitteleuropa

Wirth, Volkmar:
Flechten einfach bestimmen : ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas / Volkmar Wirth ; Ulrich Kirschbaum. - 1. Aufl. - Wiebelsheim : Quelle & Meyer, 2014. - 416 S. : zahlr. Ill. ; 18 cm. - (Quelle & Meyer Bestimmungsbücher). - Literaturverz. S. 400
ISBN 978-3-494-01538-5 EUR 19.95

Zugangsnummer: 0005293001 - Barcode: 2-0000000-8-00203248-1
Bestimmungsliteratur - Signatur: Bestimmungsliteratur - Sachliteratur