Mertz, Peter
Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen Erkennen, Bestimmen, Bewerten ; ein Handbuch für die vegetationskundliche Praxis
Sachliteratur

Eine umfangreiche Auswahl von 285 häufigen, typischen und besonders schützenswerten Pflanzengesellschaften, zusammengefasst in 23 Untergruppen und 6 Großgruppen. Ein ausführlicher allgemeiner Teil beinhaltet vegetationskundliche Grundbegriffe, das (bei guter Artenkenntnis) einfach anwendbare Verfahren der pflanzensoziologischen Vegetationsaufnahme und Paramenter zur ökologischen Bewertung von Pflanzengesellschaften, - auch nach Kriterien des Artenschutzes. Neben vielen anschaulichen Farbfotos ist besonders sympathisch, dass deutsche und wissenschaftliche Bezeichnungen parallel verwendet werden und im Text kein Fachchinesisch vorkommt. Von Studenten und beruflich mit dem Thema befassten Nutzern (z.B. Mitarbeiter von Naturschutzverbänden und -behörden) sicher gern als Einführung angenommen. Breiter einsetzbar als H. Ellenberg (ID 13/97), ergänzend oder vor R. Pott (BA 5/97), der einen anderen thematischen Ansatz hat und keinen vergleichbaren einführenden Teil aufweist. (3) (LK/SH: Enderle)


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Mertz, Peter

Schlagwörter: Alpen Lebensräume Mitteleuropa Pflanzengesellschaften Vegetation Vegetationskunde

Mertz, Peter:
Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen : Erkennen, Bestimmen, Bewerten ; ein Handbuch für die vegetationskundliche Praxis / Peter Mertz. - 1. - Landsberg am Lech : ecomed, 2000. - 511 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 29 cm. - Sonderausg. zum Handbuch Angewandter Biotopschutz
ISBN 978-3-609-69980-6

Zugangsnummer: 0001304001 - Barcode: 2-0000000-8-00202788-3
2.2.0 - Signatur: 2.2.0 - Sachliteratur