Das Leben von Anne Frank eine grafische Biographie
Buch: Ki/Ju Sachbuch

Das Leben der im Konzentrationslager Bergen-Belsen elendig umgekommen Anna Frank steht seit der Entdeckung und Veröffentlichung ihrer Tagebücher zunächst beispielhaft für alle Kinder und Jugendlichen, die in solchen Lagern zu Tode kamen, dann aber auch für alle diejenigen, die in solchen Lagern umgekommen sind oder noch umkommen, gleichgültig, wo auf der Welt. Von daher kann und darf das Schicksal einer Anna Frank nicht in Vergessenheit geraten. Einen guten Schritt geht dabei der Carlsen-Verlag, der in seiner Reihe "grafik novel" die Comic-Umsetzung der Lebensgeschichte durch Sid Jacobson und Ernie Colón in sein Programm aufnahm. Da das Anne Frank Haus die Ausgabe genehmigt hat, kann man von der Richtigkeit der bildlichen Umsetzung ausgeben. Schon beim ersten Blick stellt der Betrachter eine angenehme, vornehme Zurückhaltung in der Darstellung auf: keine reißerischen Szenen oder Details. Viel eher ist ein sachlicher, ruhiger "Erzählton" des Comics festzustellen. Viele, besonders die schwarz-weißen Bilder, haben einen fotografie-ähnlichen Charakter, so dass bei ihnen der dokumentarische Charakter am stärksten hervortritt. Die Geschichte selbst ist chronologische angelegt und geht über Annes Tod hinaus bis zum Versuch der Sühnung. Ebenso wie die Bilder den besagten sachlich-dokumentarischen Charakter aufweisen, so sind auch die Sprechblasen oder Anmerkungen als sachlich zu bezeichnen; dadurch tritt der wahre Schrecken und Wahnsinn der menschenverachtenden Zeit bei kleinbürgerlichem Denken um so stärker hervor. Zugleich erkennt der Betrachter, dass die Menschen damals noch nicht über das nötige Wissen verfügten, die Warnsignale zu erkennen. In diesem Punkt erfüllt das Buch also eine wichtige Funktion, nämlich die Augen zu öffnen und den Leser für ähnliche Entwicklungen zu sensibilisieren. Zum weiteren Verständnis tragen die Kapitel "Schlaglicht" bei, die wichtige Hintergrundinformationen für historische Geschehnisse bieten. Sie eröffnen den Blick darauf, dass persönliche Schicksale auch in weit entfernten geschichtlichen Ereignissen ihre Wurzeln haben können (ebenfalls ein interessanter Aspekt für die Erweiterung des geistigen Horizontes). Die sachliche Darstellung endet auch nicht bei der Verstrickung holländischer oder österreichischer Helfershelfer, wenngleich die Strafverfolgung des österreichischen Polizisten Karl Josef Silberbauer beschönigend geschildert wird (er erhielt lediglich ein Disziplinarverfahren, der österreichische Staat hatte und hat auch heute keinerlei Interesse, seine dunkle Vergangenheit aufzuarbeiten). Merkwürdig erscheint der Satz zum Schluss, dass Europa von deutscher Herrschaft am 08.05.1945 befreit wurde (S. 153); abgesehen davon, dass durch den Rückzug der deutschen Truppen schon vorher Europa befreit wurde, wird noch das alte Märchen weiter getragen, der Krieg habe am 08.05. geendet (in Wirklichkeit endete er einen Tag früher, die Kapitulation aber wurde verschwiegen und sollte weiter verschwiegen werden, um kämpfen zu können). Gut ist am Ende des Buches die Zeittafel, die die Fakten (mit vielen Fotografien) noch einmal bietet. Gut zudem die Tipps zum Weiterlesen und die Internetadressen. Fazit: Eine ausgezeichnete zeichnerische Umsetzung, die beispielsweise bei fehlender Zeit im Unterricht statt der Tagebuchausgaben herangezogen werden kann und sollte.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Frank, Anne Jacobson, Sid Colón, Ernie Wilksen, Kai

Schlagwörter: Juden Nationalsozialismus Comics Antisemitismus Holocaust Mädchen Shoa Zweiter Weltkrieg Graphic Novel Verstecken Frau <starke> Weltkrieg 2. <1938 -1945>

Interessenkreis: Jugend

¬Das¬ Leben von Anne Frank : eine grafische Biographie. - Hamburg : Carlsen, 2010. - 160 S. : überw. Ill. (farb.). - Aus dem Amerikan. von Kai Wilksen]
ISBN 978-3-551-79185-6 fest geb. : ca. € 17,40

Zugangsnummer: 0024900001 - Barcode: 0000447454
Biographien - Signatur: JG.Q Lebe - Buch: Ki/Ju Sachbuch