Dopsch, Heinz
Geschichte der Stadt Salzburg
Buch: Sachbuch

Vom weißen Gold der vorkeltischen Zeit bis zur Finanzmisere des Jahres 1996. (GE) Was für den Festspiel-Mitbegründer Max Reinhardt eine der "schönsten Städte der Welt" und "zugleich eine der lustigsten" war, erlebte Thomas Bernhard als eine "perverse, Geld und Widergeld produzierende Schönheits- als Verlogenheitsmaschine" auf einem "durch und durch menschenfeindlichen architektonisch-erzbischöflich-stumpfsinnig-na tional-sozialistisch-katholischen Todesboden". Beide Anschauungen haben bekanntlich ihre überzeugte, oft recht emotionalisierte Anhängerschaft. Doch gleichgültig, ob man mit Salzburg in Liebe, Haß oder Haßliebe verbunden ist, die gewichtige neue Stadtgeschichte sollte in jedem Fall zum Standardwerk avancieren. Wohlfundiert und auf dem neuesten Wissensstand bieten die Autoren eine gut lesbare und bisweilen geradezu spannend aufbereitete Schilderung der Zeitläufe von der vorkeltischen Ur- und Frühgeschichte bis zu den heutigen Entwicklungsproblemen. Dabei wird mit manchem liebgewordenen Klischee aufgeräumt. So hat beispielsweise die Epoche der Gegenreformation, der Salzburg seine vielgerühmte und fremdenverkehrsfördernde Barockfassade verdankt, ihre finstere Kehrseite in Hexenwahn, Protestantenvertreibung und der Verelendung breiter Bevölkerungsschichten. Ein besonderer Vorzug dieses Werks besteht darin, daß neben den großen Haupt- und Staatsaktionen dem Alltagsleben der Menschen, soweit es sich rekonstruieren läßt, viel Raum gegönnt wird. - Für historisch interessierte Leser/innen und auch für Schulbibliotheken sehr geeignet. *bn* Renate Langer


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hoffmann, Robert Dopsch, Heinz

Schlagwörter: Salzburg Stadtgeschichte

Dopsch, Heinz:
Geschichte der Stadt Salzburg / Heinz Dopsch ; Robert Hoffmann. - Salzburg : A. Pustet, 1996. - 804 S. : zahlr. Ill. (teils farb.)
ISBN 978-3-7025-0340-6 fest geb. : ATS 780,00 / Eur 56,70

Zugangsnummer: 0007427001
Geschichte und Kulturgeschichte einzelner Epochen und Länder - Signatur: GE DOP - Buch: Sachbuch