Lilo im Park
Buch: Kinder/Jugend

Ein Kinderbuch ist dann vollkommen, wenn darin keine Pädagogik vorkommt. Birgit Unterholzer erzählt genau genommen einen Roman über Lilo, denn in einem Roman wird ein Teil der Welt sattsam beschrieben. Und tatsächlich kommt alles, was Lilo so über die Tage erlebt, in diesem Buch vor. Der aufregendste Beruf ist wahrscheinlich jener des Kindseins, da gibt es kaum einmal eine Pause, und wenn es eine gibt, wird sie durch bloße Anwesenheit aufregend. Das Kind-Sein ähnelt somit dem Flanieren kluger Erwachsener, jenseits aller politischer Strömungen geht es beim Flanieren oder Kind-Sein darum, das zu tun, was gerade anfällt, und es gleichzeitig durch optimistische Wahrnehmung für sich selbst schön zu machen. "Weil die Eltern wenig Zeit haben, hat Lilo viel Zeit. Und weil der Park gleich hinterm Wohnblock liegt, darf sie täglich dorthin." Lilo verwaltet gewissermaßen das Zeitbudget der Familie, indem sie offensichtlich als einzige die Zeit auch für sich verwenden kann. Dabei hilft ihr eine alte Frau, die mehr kostümiert als bekleidet ist, vielleicht unterstützt sie die Kleidung auch bei dem, was sie sagt. Je nachdem was so im Park passiert, erfährt Lilo etwas über Katzen oder Vögel, aber getrennt nach Tagen, damit sie sich nicht in der Geschichte fressen. Hauptthema ist natürlich die Zeit, die immer da ist und sich stets verändert. Im Park gibt es nämlich noch Reste von Natur, und so eist der See zu, es fallen Blätter oder geschehen sonstige Dinge, die üblicherweise in Naturgedichten vorkommen. Die alte Frau hat natürlich auch einmal einen schlechten Tag, aber der wird besser, wenn man davon erzählt. Und als die alte Frau einmal älter als alt ausschaut, redet sie auch vom Tod, der aber der Lilo ziemlich Wurst ist. Vermutlich wird das Leben zu Ende gehen, wie ein Blatt vom Baum fällt. Aber auch das ist Wurst, wenn man die richtige Einstellung hat. Die Zeichnungen von Robert Göschl gehen vor allem in die Breite, das beginnt mit dem Cover, das wahrscheinlich das breiteste Kindergesicht der Malgeschichte zeigt. Auch sonst liefert die Breitwand beinahe cineastische Erlebnisse, ob nun Krähen auf einem Bus sitzen oder Katzen auf eine Waschmaschine aufpassen. Und auch das Weltall und das Ende der Welt sollte man sich nicht in die Höhe denken sondern in die Breite. Das Leben ist nämlich eine breite Angelegenheit! Helmuth Schönauer


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Unterholzner, Birgit Göschl, Robert

Schlagwörter: Freundschaft Tod Alter Kindheit Bilderbuch

Lilo im Park / Birgit Unterholzner. Ill. von Robert Göschl. - Wien : Luftschacht, 2013. - [26] S. : überw. Ill.
ISBN 978-3-902844-22-4 fest geb. : EUR 17,90

Zugangsnummer: 0012353001
Bilderbücher - Signatur: JD LIL - Buch: Kinder/Jugend