Zulehner, Paul M.
Damit der Himmel auf die Erde kommt - in Spuren wenigstens menschlich leben inmitten weltanschaulicher Vielfalt
Buch

"Früher war das Leben ein Großunternehmen in öffentlicher Hand. Heute ist es ein Kleinstunternehmen in privater Hand", so der Religionssoziologe Thomas Luckmann. Jede und jeder baut sich eine »kleine Lebenswelt« und richtet sich diese ein. Doch wie weit reicht »meine Welt«, also die Wirklichkeit, in der ich lebe? Bis an die Grenze des Todes, mit dem alles definitiv aus ist? Oder ist der Tod eine unvorstellbare Wandlung unserer Existenz? Schließlich richten wir uns alle ein Glaubenshaus ein. Manche bedienen sich bei der Wissenschaft, andere holen sich die Einrichtung aus den Erzählungen der Religionen aus aller Welt. Sollen wir uns dabei mit einer religiösen Gemeinschaft verbünden oder im Alleingang Architekten unseres Lebenshauses sein? Und: Welche Auswirkungen haben unsere höchst unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen auf unser Leben und das Zusammenleben im Land, in Europa, in der Welt? Das Buch stützt sich auf eine Langzeitstudie, in der über 50 Jahre hinweg beobachtet wurde, wie die Menschen mit solchen Fragen zurechtgekommen sind. Paul M. Zulehner stiftet zum Nachdenken darüber an, wie und wo heute bei allen kulturellen Veränderungen »Spuren des Himmels« zu finden sind. (Aus der Verlagsmeldung)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Zulehner, Paul M.

Standort: IRPB Salzburg

Schlagwörter: Pastoraltheologie Religiosität Religionssoziologie Österreich Kirchlichkeit Religiöser Pluralismus Empirische Sozialforschung Soziokultureller Wandel Geschichte 1970-2020 Österreich / Religiosität / Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie / Pastoraltheologie Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie / Pastoraltheologie / Österreich / Religiosität / Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie / Pastoraltheologie / Österreich / Religiosität / Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie / Pastoraltheologie / Österreich / Religiosität Pastoraltheologie / Österreich / Religiosität / Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie Religionssoziologie / Pastoraltheologie / Österreich / Religiosität / Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung Religiosität / Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie / Pastoraltheologie / Österreich Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie / Pastoraltheologie / Österreich / Religiosität / Kirchlichkeit / Soziokultureller Wandel Soziokultureller Wandel / Religiöser Pluralismus / Geschichte 1970-2020 / Empirische Sozialforschung / Religionssoziologie / Pastoraltheologie / Österreich / Religiosität / Kirchlichkeit

Zulehner, Paul M.:
Damit der Himmel auf die Erde kommt - in Spuren wenigstens : menschlich leben inmitten weltanschaulicher Vielfalt / Paul M. Zulehner. - Ostfildern : Patmos Verlag, [2020]. - 256 Seiten, Illustrationen ; 19 cm
ISBN 9783843612760 Broschur : circa EUR 17.00 (DE), circa EUR 17.50 (AT)

Zugangsnummer: 0020275001 - Barcode: 0003132098
Glaube / Christsein - Signatur: E3:1-202 - Buch