Kim, Anna
Der sichtbare Feind die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit
Sachbuch

Fundierte Warnung vor den Gefahren, die durch die zunehmende Digitalisierung auch unsere Denk- und Wahrnehmungsfähigkeit verändern. (GR) Die Reihe "UNRUHE BEWAHREN" postuliert das Prinzip Anachronie - "engagierte Zeitgenossenschaft sollte mit dem Mut zur Vorsicht ebenso wie mit der Leidenschaft für das Unzeitgemäße verknüpft werden." Von Anna Kim liegt in dieser Reihe ein dreiteiliger Essayband vor. Der erste Teil "Die errechnete Gegenwart" ist eine Analyse der Folgen, die das virtuelle Leben im Netz nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft mit sich bringt. Im zweiten Teil schildert Kim das Leben der österreichisch-britischen Fotografin Edith Tudor-Hart (1908-1973), die für die Sowjetunion spionierte und jahrzehntelang observiert wurde. Im dritten Teil erzählt Anna Kim, die als Kind koreanischer Eltern in Deutschland aufgewachsen ist, von den Herausforderungen, die diese spezielle Situation mit sich brachte. Vor allem der erste Teil ist ein hochinteressanter Beitrag zu dem sich zunehmend formierenden Widerstand gegen die Macht, die durch die fortschreitende Digitalisierung und die damit größer werdenden Möglichkeiten der Überwachung gegeben ist. Scheinbar räumen uns die immer ausgefeilteren Dienste und Apps Schwierigkeiten aus dem Weg, bieten ungeahnte Kommunikations- und Vernetzungsmöglichkeiten und garantieren jede Menge Spaß. Die Kehrseite ist eine zunehmende Nivellierung, nicht nur der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, sondern auch der Wahrnehmung und Empfindungsfähigkeit an sich. Dass die Konditionierung, Urteile in Form von Likes und Frowns abzugeben, nicht gerade differenzierteres Urteilsvermögen stärkt, liegt auf der Hand. Was das in der Zukunft auch politisch für Auswirkungen haben kann, wird zu wenig bedacht. Anna Kim weist eindringlich und auf hohem Niveau auf diese Gefahren hin und erfüllt damit perfekt den Anspruch, den sich die Reihe "UNRUHE BEWAHREN" gesetzt hat. Der Band regt zu kritischem Denken und Hinterfragen an, setzt aber den Willen, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, voraus.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Unruhe bewahren

Personen: Kim, Anna

Standort: Bibliotheksreferat

Schlagwörter: neue Medien Überwachung Digitalisierung Privatrecht

Kim, Anna:
¬Der¬ sichtbare Feind : die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit / Anna Kim. - St. Pölten : Residenz-Verl., 2015. - 110 S. - (Unruhe bewahren)
ISBN 978-3-7017-1639-5 kart. : ca. € 17,90

Zugangsnummer: 0017881001 - Barcode: 0002037387
GS Soziologie, Ethnologie - Signatur: GS Soziologie, Ethnologie Kim - Sachbuch