Prothero, Stephen
Die neun Weltreligionen was sie eint, was sie trennt
Sachbuch

…die Annahme, dass die Religionen sich nur im Unwesentlichen unterscheiden würden, hält Prothero für Wunschdenken – und für „gefährlich, respektlos und unrichtig“. (…) In der Ethik, so Prothero, „laufen die rivalisierenden Religionen der Welt parallel, nicht aber, wo es um ihre Lehre, Riten, Mythologien, Erfahrungen und Rechtssysteme geht“. Weil wir Konfliktstoff, so weit es geht, ausgeblendet wissen wollten, folgten wir dem Wunsch der religiösen Einheit, findet Prothero. Doch von religiöser Toleranz zu sprechen ergebe nur Sinn, wenn man einen realistischen Blick auf die Unterschiede und auf das richte, was man an den jeweils anderen Religionen auszuhalten und mitunter zu erleiden habe. (…)
Protheros Buch eignet sich hervorragend dafür, die bunte Vielfalt der Weltreligionen in den Blick zu bekommen, ihre Licht- und Schattenseiten zu erkennen, ihre spezifischen Ausprägungen wahrzunehmen und einen realistischen Ansatz für den interreligiösen Dalog zu entwicklen. (…) Protheros Ansatz jenseits interreligiöser Schwärmerei und ideologischer Abgrenzung ist überzeugend und fair. Und genau diese Haltung braucht es heute im interreligiösen Dialog. (Auszug aus der Rezension von Norbert Copray in Publik-forum 15/2011) – (2011)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Prothero, Stephen Matzig, Stefan (Übers.)

Standort: Ref. für WA

Schlagwörter: Weltreligionen Neun

Prothero, Stephen:
¬Die¬ neun Weltreligionen : was sie eint, was sie trennt / Stephen Prothero. Aus dem Amerikan. von Stefan Matzig. - München : Diederichs, 2011. - 444 S.
ISBN 978-3-424-35048-7 ca. Eur 22,99

Zugangsnummer: 0015661001 - Barcode: 0001033472
1.3 Religionswissenschaften - Signatur: 1.3 Religionswissenschaften Pro - Sachbuch