Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze
Buch

Interreligiöses Lernen ist ein Schlüsselthema, das nicht nur für Religionsunterricht und Religionspädagogik eine zentrale Bedeutung gewonnen hat, sondern für Bildung und Schule insgesamt. Dabei wird erwartet, dass Wissen über verschiedene Religionen erworben und die Fähigkeit zu einer religionsbezogenen Perspektivenübernahme ausgebildet wird. Doch welche Ziele lassen sich durch interreligiöses Lernen in der Schule tatsächlich erreichen?
Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Wirksamkeit interreligiösen Lernens ins Zentrum. Dazu werden verschiedene didaktische Realisierungsformen mithilfe von Methoden der Empirischen Bildungsforschung am Beispiel des Religionsunterrichts im beruflichen Bildungswesen untersucht. Der entsprechende Unterricht bezieht sich auf die Themen "Religionen und Gewalt" sowie "Islamic Banking". Die Befunde eröffnen zugleich Perspektiven für die Gestaltung von Religionsunterricht und tragen damit zur Weiterentwicklung der schulischen Praxis auch in anderen Schularten bei. (Klappentext)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Glaube, Wertebildung, Interreligiosität

Personen: Schweitzer, Friedrich (Herausgeber) Bräuer, Magda (Herausgeber) Boschki, Reinhold (Herausgeber)

Standort: IRPB Salzburg AB

Schlagwörter: Berufsschule Religionsunterricht Evaluation Interreligiöses Lernen Empirische Pädagogik

Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme : eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze / Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki (Hrsg.) . - Münster ; New York : Waxmann, 2017. - 260 Seiten : Illustrationen - (Glaube, Wertebildung, Interreligiosität; Band 10)
ISBN 978-3-8309-3573-5 Broschur: circa Eur 30,80

Zugangsnummer: 0018918001 - Barcode: 0003124154
Religionsunterricht - Signatur: B3.3:1-120 - Buch