Gärtner, Claudia
Religionsunterricht - ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule
Sachbuch

Der Religionsunterricht gerät in Schule und Öffentlichkeit immer stärker unter Legitimationsdruck. Religiöse Bildung muss auch in Zukunft notwendiger Bestandteil öffentlicher Bildung bleiben.
Inwiefern ist er in Zeiten religiöser Pluralität für die Heranwachsenden noch relevant? Wie müssen religiöse Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie auf die Fragen und Bedürfnisse der Heranwachsenden eingehen, ohne Religion auf »Lebenshilfe« hin zu funktionalisieren? Wenn der bekenntnisorientierte Unterricht weiterhin ordentliches Schulfach sein soll, dann ist die Frage nach dessen Unersetzlichkeit zu stellen. Studierenden als auch Lehrkräften wird gezeigt, dass und wie er notwendiger Bestandteil öffentlicher Bildung in einer postsäkularen Gesellschaft sein muss. Auf dieser Grundlage werden didaktische Handlungsprinzipien (neu) ausgerichtet und zugleich innovativ in die Religionspädagogik eingeführt. (Angaben aus der Verlagsmeldung)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft

Personen: Gärtner, Claudia

Standort: IRPB Salzburg

Schlagwörter: Religionsunterricht Religiosität Legitimation Öffentlichkeit Konfessioneller Religionsunterricht Religiöse Bildung Religiöser Pluralismus

Gärtner, Claudia:
Religionsunterricht - ein Auslaufmodell? : Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule / Claudia Gärtner. - Paderborn : Schöningh, 2015. - 260 S. : Ill. - (Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft; Bd. 19)
ISBN 978-3-506-78098-0 kart. : ca. Eur 35,90

Zugangsnummer: 0017641001 - Barcode: 0003118511
B3.3:1-117 - Signatur: B3.3:1-117 - Sachbuch