Boie, Kirsten
Bestimmt wird alles gut
Buch

Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/);
Autor: Bernhard Rank;
Die Aktualität des Themas Flüchtlinge und ihre Integration hat für eine Renaissance des problemorientierten Kinder- und Jugendbuchs gesorgt. Ohne eine aufklärerisch-humanistische Grundintention sind diese Texte nicht zu denken. An vier exemplarisch ausgewählten Neuerscheinungen soll aufgezeigt werden, wie dieses herkömmliche Modell engagierten Schreibens gegenwärtig wieder aufgenommen und modifiziert wird.
BESTIMMT WIRD ALLES GUT. Kisten Boies Buch ist die Druckfassung einer boardstory, die von der Online-Plattform Onilo (www.onilo.de) in Kooperation mit der Stiftung Lesen zum bundesweiten Vorlesetag 2015 kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Angeboten wird auch eine Version in englischer Sprache und pädagogisches Begleitmaterial. Der gedruckte Text ausdrucksstark und großformatig illustriert von Jan Birck ist durchgängig zweisprachig (deutsch/arabisch) und wird ergänzt durch einen Anhang mit ersten Wörtern und Sätzen zum Deutsch-und Arabischlernen.
Geschult am Schreiben von Erstlesetexten wählt Kirsten Boie eine souverän auktoriale Erzählhaltung. Denn die erschütternde Geschichte über die Flucht einer Familie von Syrien über das bedrohliche Mittelmeer bis nach Deutschland verlangt immer wieder nach einer Ordnung schaffenden Kommentierung. Solche Männer heißen Schleuser. Sie bringen Flüchtlinge in ein neues Land (S. 13). Es sind Verbrecher, keine guten Menschen (S. 18). Das knappe, fast lapidare Berichten Manche Straßen waren hinterher Trümmer und manche Menschen sind hinterher nicht mehr aufgestanden (S.7) braucht als Gegenpol die Zuversicht auf ein tröstliches, durch den Titel sogar noch mit einem Ausrufezeichen versehenes Ende: Bestimmt wird alles gut. Und die verängstigten Neuankömmlinge sind angewiesen auf gute Menschen. So einen wie den Schaffner im Zug, der nicht nach dem Geld und den Ausweisen fragt, oder eine wie Emma, die dem verschüchterten Flüchtlingsmädchen Rahaf in der Schule den Stuhl neben sich anbietet (S. 38). Aus diesem Motiv entwickelt sich bei Kirsten Boie die Einsicht in Ursachen und Hintergründe. Den Zugang eröffnet die Sprache: Da hat Rahaf an einem einzigen Tag ganz viele Wörter gelernt. An diesem Tag hat sie sich schon viel besser gefühlt, als die Schule zu Ende war (S. 40). Diese Bemühung um die Sprache steht beim nächsten Beispiel (Susanna Gómez Redondo: Am Tag, als Saida zu uns kam) im Mittelpunkt.
Siehe weiters: Paul Maar: Neben mir ist noch Platz
Siehe weiters: Susana Gómez Redondo: Am Tag, als Saida zu uns kam
Siehe weiters: Jean-Claude Grumberg: Ein neues Zuhause für die Kellergeigers

----
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Martina Adelsberger;
Kirsten Boie erzählt einfühlsam von einer Flucht aus Syrien und dem Ankommen in Deutschland. (ab 5) (JD)
Rahaf wohnt mit ihren drei Geschwistern und ihren Eltern in Deutschland. Sie sind aus Syrien geflohen. Sie verließen ihr Zuhause, weil in ihrer Heimat Krieg herrscht und es dort zu gefährlich wurde. Flugzeuge mit Bomben gehörten zum Alltag. Ebenso Soldaten, die mit Panzern und Gewehren kämpften - in den Straßen, in denen die Kinder spielten. Die Kinder sahen viele Menschen sterben und lebten in Angst. Eines Tages meinte der Vater: "Wir gehen weg! Ich möchte ein friedliches Leben für meine Kinder, in dem wir alle nicht immerzu Angst haben müssen. Wir gehen in ein anderes Land."
Kirsten Boie erzählt einfühlsam von der Flucht und dem neuen Leben in Deutschland, das nicht immer einfach ist. Rahafs Vater kann seinen Arztberuf (noch) nicht ausüben. Sie wohnen in einem "Containerzimmer", daher kann Rahafs Freundin nicht bei ihr übernachten. Auch wenn Rahaf manchmal Heimweh hat, fühlt sie sich in Deutschland zuhause und blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Kirsten Boie schreibt aus einer erwachsenen Erzählperspektive und dennoch sind wir ganz nah dran an Rahafs Erleben. Die Bilder von Jan Birck sind eher dunkel und detailgetreu gehalten. Sie vermitteln die Stimmung gut und geben einen zusätzlichen Eindruck vom Geschehen.
Der Text ist zweisprachig abgedruckt. Auf jeder Seite steht oben der deutsche und unten der arabische Text. Geeignet zum Vor- und Selberlesen und zum Verwenden im Unterricht, da das Thema derzeit allgegenwärtig ist und eine umfassende Beschäftigung verlangt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Birck, Jan Boie, Kirsten Hassanein, Mahmoud

Schlagwörter: Flucht 4. Klasse Syrien

Boie, Kirsten:
Bestimmt wird alles gut. - 7. Auflage. - Leipzig : Klett Kinderbuch, 2016. - 48 Seiten. -
ISBN 978-3-95470-134-6

Zugangsnummer: 4717 - Barcode: 3910
Erzählungen und Romane - Signatur: JE - Buch