Kuhlmann, Torben
Lindbergh die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus
Buch

Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/);
Autor: Marie-Thérèse Schins;
Annotation: Über eine fliegende und lesende Maus aus Hamburg.
Rezension: Schon als Kind war Torben Kuhlmann fasziniert von fliegenden Objekten und der Geschichte des Fliegens und er klebte und zeichnete Flugobjekte. Dann, während seines Studiums an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg wollte er daraus etwas machen aber wer sollte mit seinen Objekten fliegen? Er entschied sich für eine Maus, weil er Mäuse mag und weil die in seinen Flugobjekten sitzen könnte. Schließlich wurde Lindbergh indirekt Pate seines Buchs, das Kuhlmann als Diplomarbeit komplett fertigstellte.
Eine heftige Mausplage wütet im Jahr 1907 in Hamburg. Mit der neuen Erfindung der Mäusefalle wird die Plage gnadenlos bekämpft und eine Maus bleibt fast ganz allein in Hamburg zurück. Wohin nun? Sind nicht bereits viele Mäuse geflohen? Vielleicht auf den Schiffen, die immer wieder im Hafen am Kai liegen? Der Fluchtplan der kleinen Maus scheitert, denn auf den Schiffen gibt es Katzen Nach vielen Überlegungen entscheidet sich die Maus fürs Fliegen und übt und bastelt so lange, bis sie mit Hilfe von Büchern und Plänen aus der Bibliothek ein fliegendes Wunderwerk gebaut hat. Am Ende landet sie tatsächlich in New York, inmitten von allen Mäusen, die die Emigration vor ihr geschafft haben. Erst 1927 schafft Lindbergh einen ähnlichen (sic!) Flug von New York nach Paris.
Lindbergh ist mehr als eine Liebeserklärung an Hamburg, an fliegende Mäuse und einsame, kluge Lebewesen, die die Hoffnung nicht aufgeben. Dieses Buch ist wie ein Wunderhorn, aus dem stets wieder Überraschendes ausgeschüttet wird. Die akribischen Illustrationen sind in altmodischen Farbtönen und mit Aquarellfarbe gestaltet sechs Jahre brauchte Kuhlmann für dieses Meisterwerk. Phantastisches und Realistisches hat er scheinbar mühelos im klassischen Malstil miteinander vermischt: ein Hochgenuss! Inspiriert von alten Fotografien und anderen Materialien aus Archiven leiden und bangen wir in Text und Bild mit der einsamen Maus, bis sie den aufregenden Flug grandios bewältigt. Man kann sich kaum sattsehen! Kein Wunder, dass die erste Auflage von 30.000 Exemplaren nach 3 Wochen vergriffen war. Großartig!

----
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Imke Voigtländer;
Eine Maus baut ein Fluggerät und überquert den Atlantik. (ab 6) (JD)
Nach Tagen in der Bibliothek stellt die kleine Maus fest, dass all die anderen Mäuse fort sind - ausgewandert nach Amerika. Sie fasst einen Plan: Die Maus will ein Fluggerät bauen und damit über den Atlantik fliegen. Sie tüftelt, zeichnet, baut - immer beäugt von Eulen und Katzen. Doch ihr Plan gelingt. Angekommen in Amerika, wird die mutige Maus von ihren Verwandten wie ein Held begrüßt und ein kleiner Junge namens Lindbergh träumt davon, eines Tages selbst "den Himmel zu erobern".
"Lindbergh" ist Kuhlmanns erstes Bilderbuch und gleichzeitig das Abschlussprojekt für sein Grafikstudium in Hamburg. Die Hansestadt ist auch in den ausdrucksstarken großflächigen Zeichnungen präsent. Farblich und von den Motiven her lassen die Bilder die 1920er und 1930er Jahre lebendig werden. Text wie Illustrationen merkt man zudem die Begeisterung des Autors für die Fliegerei an. Mal klein und verloren, mal groß und mutig, mal in Tüftelei vertieft, mal von übermächtigen Feinden umstellt: Über seinen mutig-frechen tierischen Protagonisten zieht er auch nicht technikbegeisterte LeserInnen schnell in die Geschichte.
Unglücklich ist die Verknüpfung mit Charles Lindbergh. Ist sie auch inhaltlich berechtigt, kann sie LeserInnen mit historischem Hintergrundwissen irritieren, da die Bedrohung der Maus durch die Eulen und Katzen schnell Assoziationen mit der Bedrohung der Juden durch die Nationalsozialisten weckt, Lindbergh jedoch eine ideologische Nähe zu Hitler nachgesagt wird. Mit dieser Einschränkung: Empfehlenswert.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kuhlmann, Torben

Schlagwörter: Erfindungen Fliegen

Kuhlmann, Torben:
Lindbergh : die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus. - 17. Auflage. - Zürich : NordSüd, 2018. - [43] Blatt. -
ISBN 978-3-314-10210-3

Zugangsnummer: 3905 - Barcode: 3470
Natur und Mensch - Signatur: JN - Buch