Jergitsch, Fritz
Die Geister, die ich teilte Wie soziale Medien unsere Freiheit bedrohen
Buch

Wenn Falschmeldungen unsere Wahrnehmung verzerren. (GM) Bereits mit 22 Jahren entdeckte Fritz Jergitsch, wie verblüffend einfach es ist, weltweit zu kommunizieren und Menschen mit Falschmeldungen aufs Glatteis zu führen. In seinem Satire-Magazin "Die Tagespresse" macht er davon reichlich Gebrauch. In seinem zwölf Kapitel umfassenden Buch beschreibt er die Fallen sozialer Medien, in die jeder schon mindestens einmal getappt ist. Jergitsch zeigt die Gefährdung demokratischer Strukturen durch Negativeinflüsse von Social-Media auf und verweist auf den Anstieg autokratischer Staaten seit 2001 (S.15), welche ihre Macht mittels Falschmeldungen vorantreiben. Positiv nutzte hingegen die Zivilgesellschaft im "Arabischen Frühling" Social Media für ihre Ziele (S.18). Den Nutzen intelligenter Sprachmodelle GPT3 von Open AI und Augmented Reality, einer computergestützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung, stellt Jergitsch infrage. Der Autor schreibt unterhaltsam, vermeidet Fachvokabular. Jedes Kapitel endet mit einem resümierenden Absatz.


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Jergitsch, Fritz

Schlagwörter: Medien Falschmeldungen Manipulation

Interessenkreis: Psychologie Sachbuch

Jergitsch, Fritz:
Die Geister, die ich teilte : Wie soziale Medien unsere Freiheit bedrohen / Fritz Jergitsch. - 2. Auflage. - Salzburg : Residenz-Verl., 2021. - 215 Seiten
ISBN 978-3-7017-3533-4

Zugangsnummer: 1718 - Barcode: 00005691
Psychologie - Signatur: PP Jerg - Buch