Köhlmeier, Michael
Zwei Herren am Strand Roman
Belletristik

Eine breit angelegte Romanbiografie über zwei historische Persönlichkeiten, die wesentlich das 20. Jahrhundert prägten. (DR) Unmittelbar nach der Vorstellung der fiktiven Quellen des Ich-Erzählers, in den der Autor schlüpft, um die Glaubwürdigkeit seiner Geschichte zu begründen, kommt die titelgebende Schlüsselszene: Bei einer Party 1927 am Strand von Santa Monica treffen die beiden Engländer Winston Churchill und Charlie Chaplin zusammen. Bei einem Spaziergang am Strand sprechen sie offen über ihre ureigenen Ängste, deren Thema von nun an ihre Freundschaft bestimmt: Selbstmord. Dieser erscheint ihnen als letztmöglicher Ausweg, um dem Ausgeliefertsein an den "schwarzen Hund Depression" zu entkommen. Um sich gegenseitig vom Suizid abzuhalten, schließen sie einen Pakt. Daraus entwickeln sich biografisch gesonderte Erzählstränge von Churchill und Chaplin, die in zeitgeschichtliche Ereignisse eingebettet sind: von der Arbeit Chaplins an seinen Filmen, die in dem Meisterwerk "Der große Diktator" gipfelt, bis zu Churchills Aufstieg im Widerstandskampf gegen Nazi-Deutschland. Die beiden Männer treffen sich tatsächlich in größeren Zeitabständen immer wieder, in Amerika, England oder Deutschland, gehen spazieren und reden, "talk-walks" oder ironisch "duck-walks" nennen sie ihre Art der Therapie. Bei einem solchen späteren Treffen der zwei am Strand von Biarritz taucht noch ein Unbekannter auf, der mit dem Schiller-Zitat aus der Bürgschaft "Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der Dritte" sich als Mitglied ihres "Clubs" outet. Es ist unausgesprochen der Autor selbst, der erzählt und schreibt, um die Qualen seines Lebens zu überstehen. Seine Erzählhaltung ist ein raffiniertes Spiel, in dem er mit den unterschiedlichen Erzählinstanzen jongliert, viel historisches Material aus der Filmgeschichte, über den Ersten und Zweiten Weltkrieg aufarbeitet und umfangreiche philosophische Abhandlungen über das Komische einfließen lässt, wobei die Grenzen zwischen Fiktivem und Faktischem verschwimmen. Das Faszinierende an diesem Roman mit seinen zugegebenermaßen manchmal ausufernden Passagen ist, wie es Köhlmeier mit seiner verdichteten Erzählkunst gelingt, zwei historische Persönlichkeiten im Rahmen der Geschichte des 20. Jahrhunderts so darzustellen, dass man/frau tief im Inneren berührt einem Stück der eigenen Identität begegnet. Die vom Autor angewandte Spiegeltechnik überträgt sich auf die LeserInnen und ermöglicht, persönlich Anteil zu nehmen an höchster literarischer Erzählkunst.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Köhlmeier, Michael

DR. KÖH

Köhlmeier, Michael:
Zwei Herren am Strand : Roman / Michael Köhlmeier. - München : Carl Hanser, 2014. - 253 S.
ISBN 978-3-446-24603-4 fest geb. : ca. EUR 18,40

Zugangsnummer: 0001532001 - Barcode: 10015254
DR. - Belletristik