Sanders, Rudolf
Beziehungsprobleme verstehen - Partnerschaft lernen ; Partnerschule als Kompetenztraining in Ehe- und Familienberatung
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Zweierbeziehung ; Paarberatung ; Familienberatung I. AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUNDE 9 1. Vorwort 10 2. Einleitung 13 2.1 Übersicht 15 2.2 Grundsätzliches zum Berufsethos 19 2.3 Partnerschule als erfahrungsorientierter Weg 22 3. Menschen unserer Zeit 23 3.1 Gesellschaftliche Wertentwicklungen 23 3.2 Kinder als Leidtragende 26 3.3 Gesellschaftlicher Wertewandel 27 3.4 Männer tun sich schwer 28 3.5 Affektiv überhöhte Erwartungen 29 3.6 Die Gestaltung des Alltags konstituiert ein Paar 31 4. Die Ratsuchenden - ihre Wünsche und Erwartungen 33 5. Beziehungserfahrungen steuern unsere Gene 38 6. Von der Vorherrschaft des Mannes zum Modell der Partnerschaft zwischen Frau und Mann 47 6.1 Ehe im Laufe der Geschichte 47 6.2 Ehe und ihre Idealisierung 49 6.3 Ehe als Institution 50 6.4 Ehe als Partnerschaft 51 7. Die Idee vom Paar 52 7.1 Autonomie und Souveränität 53 7.2 Rahmenbedingungen für das Gedeihen von Liebe 60 7.3 Partnerschaftliche Grundwerte 64 7.4 Abgrenzung zu anderen Ehemodellen 66 7.5 Das Bild vom Paar in der Partnerschule 68 8. Störungen der Kommunikation und Interaktion 74 8.1 Zum Verständnis von Störungen 75 8.2 Lernen von Verhaltensregeln 77 8.3 Die Grundbedürfnisse des Menschen 79 8.4 Intentionen motivieren Handlungen 85 8.5 Störungen und ihr Eigenleben 87 8.6 Die Produktion von Wahrnehmung und Erinnerung 90 8.7 Die Bedeutung von Emotionen 93 8.8 Bedeutung der Emotionsveränderung für den Erfolg der Beratung . . . . 99 9. Probleme im Zusammenleben als Ausgangsbasis für Entwicklungsprozesse 101 9.1 Der Weg des Verstehens 101 9.2 Die Bedeutung von Ordnung und Chaos 107 10. Psychotherapieforschung als ein Wegweiser 110 10.1 Ressourcenaktivierung 112 10.2 Problemaktualisierung 115 10.3 Aktive Hilfe zur Problembewältigung 116 10.4 Klärungsperspektive 117 11. Wissenschaftliche Fundamente 118 11.1 Psychologische und pädagogische Vorgehensweisen 120 11.2 Die Bedeutung der Gruppe 137 11.3 Wie erwachsene Menschen lernen 142 11.4 Ansatzstellen beraterischen Handelns 146 12. Lernziel Beziehungskompetenz 148 II. PARTNERSCHULE IN DER PRAXIS 153 13. Diagnostik und Evaluation 154 13.1 Leitfaden für den ersten Kontakt - Faktensammlung 155 13.2 PIB - Paarinterview zur Beziehungsgeschichte - Standard für das Erstgespräch mit einem Paar 157 13.3 Fragebogen zur Erstdiagnostik und Evaluation 160 14. Drei Seminarformen 168 14.1 Übersicht über die drei Module 168 14.2 Das Basisseminar: Anleitung zur Selbsthilfe 172 14.3 Aufbauseminar: Kleine Schule der Genussfähigkeit ù Lebendigkeit, Sinnlichkeit und Sexualität 208 14.4 Der Paarkibbuz: Training von Autonomie und Zweisamkeit 233 15. Partnerschule als Familienberatung 246 15.1 Die Bedeutung für die Kinder 246 15.2 Triple P ù Beziehungstraining zu Kindern 249 16. Ehe- und Familienberatung als Gesellschaftsgestaltung 250 III. EVALUATION 255 17. Evaluation von Christine Kroger 256 17.1 Zur Notwendigkeit evaluativer Begleitforschung im Arbeitsbereich der Ehe- und Paarberatung 256 17.2 Retro- und prospektive Ansätze in der Evaluation von Ehe- und Paarbeiatung 258 17.3 Wie wirksam ist die Partnerschule? 260 17.4 Schlussfolgerungen und Ausblick 266 Literatur 269 Personen- und Sachwortregister 278

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden.

Serie / Reihe: Kommunikation - Ehe & Partnerschaft

Personen: Sanders, Rudolf

Sanders, Rudolf:
Beziehungsprobleme verstehen - Partnerschaft lernen : ; Partnerschule als Kompetenztraining in Ehe- und Familienberatung / Rudolf Sanders. - Paderborn : Junfermann-Verlag, 2006. - (Kommunikation - Ehe & Partnerschaft). - Buch in Bozen, Meran, Bruneck
ISBN 978-3-87387-635-4

Zugangsnummer: 0006231001
R 0611 - Signatur: R 0611 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad