Rass, Eva
Bindung und Sicherheit im Lebenslauf Psychodynamische Entwicklungspschologie
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Psychische Entwicklung Teil A: Entwicklungspsychologische Grundlagen 19 1 Die Neurobiologie der Mutter-Kind-Beziehung 19 2 Die Entwicklung der Affektregulation 26 3 Die Gewährung von Bindungssicherheit: Eine wesentliche Funktion von Elternschaft 33 3.1 Die zentralen Aussagen der Bindungstheorie 34 3.2 Elternschaft als Funktion des Erwachsenenselbst 38 3.3 Vater-Mutter-Kind: Die Bedeutung der Triade 42 4 Die sensomotorische Wahrnehmungsorganisation 45 4.1 Die rhythmische Synchronisation 47 4.2 Kontaktaufnahme mit der Wahrnehmungswelt des Kindes . . . 49 Die taktil-kinästhetische Wahrnehmung 51 Die auditive Wahrnehmung 53 Die visuelle Wahrnehmung 56 Die Folgen einer unzulänglichen Wahrnehmungsorganisation . . 57 5 Das Leben beginnt 62 5.1 Die Mutter-Kind-Interaktion in der Schwangerschaft 62 5.2 Die Geburt und der Prozess des Bondings 65 5.3 Exkurs: Frühgeburtlichkeit 66 Die Ätiologie der Frühgeburt 68 Das frühgeborene Kind 70 Das Schmerzempfinden des Frühgeborenen 72 Die entwicklungsfördernde Pflege 73 6 Perspektiven auf die frühe Kindheit 75 6.1 Die Notwendigkeit abgestimmter und »markierender« Resonanz 75 6.2 Die Teilhabe des Kindes an der entwickelten psychischen Organisation der Bindungsperson 77 6.3 Der Ablösungs- und Individuationsprozess 78 6.4 Die Grundlagen für stabile Selbst- und Objektrepräsentanzen . . 80 7 Spielen als Grundform kreativen Lebens und konzentrierten Lernens 82 7.1 Der »Spielraum« als Raum der Selbstorganisation und Entwicklung 82 7.2 Bindungssicherheit als Voraussetzung des kreativen Spielens . . 84 7.3 Phasen der Spielentwicklung 85 Das Nachahmungsspiel und die Entdeckung von Urheberschaft 86 Die Bedeutung der dialogischen Abgestimmtheit 86 Spielerisches Erkundungsverhalten 88 Spielverhalten mit Symbolcharakter 90 Das Symbolspiel mit anderen Kindern 92 Das Heranführen an Regelspiele 93 7.4 Vom frühen kreativen Spiel hin zum bindungsorientierten außerfamiliären Lernen 93 8 Von Natur aus anders - geschlechterspezifische Unterschiede 96 8.1 Heldendämmerung? Der Zeitgeist und die Krise der Jungen . . . 98 8.2 Geschlechtstypische Verhaltensweisen 100 8.3 Väterlichkeit und Mütterlichkeit: Die Bedeutung der stimmigen Differenz 104 8.4 Die Vaterbeziehung und die Persönlichkeit des Jungen 110 8.5 Andersartigkeit bei Gleichwertigkeit als Entwicklungsspielraum . 116 9 Geschwistererfahrung 118 9.1 Unterscheide dich! - Der wichtige Differenzierungsprozess unter Geschwistern 120 9.2 Entwicklungspsychologische Bedeutsamkeiten 121 9.3 Die Geschwistererfahrung der Eltern 124 9.4 Die Gewährleistung von Bindungssicherheit 127 10 Das Jugend-und frühe Erwachsenenalter 128 i c i Körperliche Veränderungen und psychische Umbauprozesse . . 128 10.2 Die psychischen Umbauprozesse 130 10.3 Die Abgrenzung von den Eltern 132 10.4 Die Peergroup als »Entwicklungshelfer« 134 10.5 Sinnlichkeit und psychosexuelle Identität 135 10.6 Schule und beruflicher Entwurf 137 10.7 Das Erwachsenenleben ruft 139 Teil C: Zentrale Themen im Erwachsenenalter 141 11 Entwicklungslinien im Erwachsenenleben 141 11.1 Älter-Werden hat Zukunft 141 11.2 Das späte frühe und mittlere Erwachsenenalter 144 11.3 Das Überschreiten der Lebensmitte 145 Die Paarbeziehung 146 Die Lebensqualität einschränkende Faktoren 148 Der Mensch zwischen zwei Generationen 149 11.4 Das Dachgeschoss im »Haus des Lebens« wird bezogen 151 12 Das Lebensende: Der Gipfel ¡st erreicht 155


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Fachbuch

Personen: Rass, Eva

Rass, Eva:
Bindung und Sicherheit im Lebenslauf / Entwicklung - Geschwister - Spielen : Psychodynamische Entwicklungspschologie / Eva Rass. Geleitwort: Anna Ornstein ; Geleitwort: Paul Ornstein. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2011. - (Fachbuch)

Zugangsnummer: 0007075001
E 1107 - Signatur: E 1107 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad