Eckert, Jochen
Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie ; Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Klinische Psychologie ; Psychotherapie ; Erstgespräch ; Indikation ; Aufsatzsammlung Vorwort 9 1. Aufgaben und Ziele klinisch-psychologischer Erstgespräche Jochen Eckert 13 2. Verfahrensspezifische Erstgespräche (Einzeltherapie bei Erwachsenen) 35 2.1 Das Erstgespräch in der Psychodynamischen Psychotherapie Rainer Richter 36 2.2 Das Erstgespräch in der Gesprächspsychotherapie Jochen Eckert 54 2.3 Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie Steffen Fliegel 67 2.4 Das Erstgespräch in der Systemischen Therapie Kirsten von Sydow 84 2.5 Das Erstgespräch in der Neuropsychologischen Therapie Sebastian Bodenburg 102 3. Störungsspezifische Besonderheiten beim Erstgespräch 113 3.1 Das Erstgespräch bei Angststörungen Frank Jacobi und Samia Chaker 114 3.2 Das Erstgespräch bei Depressionen Britta A. Skoeries 136 Inhalt 3.3 Das Erstgespräch bei somatoformen Störungen Christiane Kludas und Christoph Schmeling-Kludas 160 3.4 Das Erstgespräch bei Anpassungs- und Belastungsstörungen Carsten Spitzer und Andreas Maercker 177 3.5 Das Erstgespräch bei Persönlichkeitsstörungen Sven Barnow und Miriam Stein 196 3.6 Das Erstgespräch bei Substanzmissbrauch und Abhängigkeit Ulrich W. Preuss, Jessica Wei Mooi Wong und Anna-Bettina Watzke 218 3.7 Das Erstgespräch bei Essstörungen Hinrich Bents 234 3.8 Das Erstgespräch bei Störungen der Sexualität Manuela Dudeck 255 3.9 Das Erstgespräch bei psychischen Störungen körperlich kranker Patienten Christoph Schmeling-Kludas und Christiane Kludas 266 A. Erstgespräche bei besonderen Gruppen 285 4.1 Erstgespräche mit Kindern und Jugendlichen Günter Esser und Kirsten Wittig 286 4.2 Erstgespräche mit Alten Eva-Maria Biermann-Ratjen 309 4.3 Erstgespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung Kerstin Hahlweg und Vivian Keim 322 4.4 Erstgespräche mit Straftätern Friedemann Pfäfflin 339 5. Wann ist welche Psychotherapie indiziert - und bei wem? Differentielle Psychotherapieindikation Jochen Eckert 353 Inhalt 6.1 Einzel- oder Gruppenpsychotherapie? Pro und Kontra Bernhard Strauß und Harald J. Freyberger 369 6.2 Wann Familientherapie - und wie? Jochen Schweitzer 375 6.3 Wann sollten Partner oder Angehörige einbezogen werden? Christoph Kroger 387 6.4 Was spricht für, was gegen bestimmte Alternativen zur ambulanten Durchführung einer Psychotherapie? Peter Baudisch und Christoph Schmeling-Kludas 399 6.5 Was spricht für, was gegen eine Abweichung von der üblichen Therapiedosis? Horst Kachele 416 6.6 Was spricht für, was gegen eine Abweichung von der üblichen Therapiefrequenz? Horst Kachele 421 7. Was spricht für, was spricht gegen bestimmte Alternativen zur Psychotherapie? 425 7.1 Was spricht für Beratung statt Psychotherapie? Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen und Rainer Richter 426 7.2 Was spricht für Psychoedukation statt Psychotherapie? Jochen Eckert 437 7.3 Was spricht für eine psychotherapeutische Krisenintervention statt für eine Psychotherapie? Jochen Eckert 446 Nachwort 459 Die Autorinnen und Autoren 461 Sachregister 465


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Klinische Praxis

Personen: Eckert, Jochen

Eckert, Jochen:
¬Das ¬Erstgespräch in der Klinischen Psychologie : ; Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie / Jochen Eckert. hrsg. von Jochen Eckert. Sven Barnow. hrsg. von Sven Barnow. Rainer Richter. hrsg. von Rainer Richter. - Bern : Verlag Hans Huber, 2010. - (Klinische Praxis). - Buch in Bozen, Meran, Bruneck

Zugangsnummer: 0006987003
R 1010 - Signatur: R 1010 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad