Eiguer, Alberto
Das Paar und die Liebe ; Psychoanalytische Paartherapie
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Paartherapie ; Psychoanalyse Für eine Psychoanalyse der Allianzverbindung 11 Alberto Eiguer Allianzverbindung, Psychoanalyse und Paartherapie 19 Einführung 19 1. Doppelsinn der Wörter, Doppelsinn in den Begriffen: Paar, Gatte, Allianz, Ehelichkeit 19 2. Drei Begriffe der Psychologie des Paares: Scham, Furcht vor Nähe, die beiden Narzißmen 21 2.1 Intimität und Freiheit 21 2.2 Angst vor Nähe und Kampf zwischen zwei Narzißmen 23 2.3 Erste Illustration: Der Kampf zwischen zwei Narzißmen 24 Die systemische Theorie 27 1. War die Entscheidung zu heiraten freiwillig (angenommen) oder erzwungen (nicht angenommen)? 28 2. Das Interesse am Problem der Macht in der Ehe 29 3. Grenzen des systemischen Ansatzes 31 Die Gruppentheorie der Allianzverbindung 35 1. Vorläufer des Begriffs der Bindung 36 2. Die Begriffe der Psychologie der Bindung lassen sich in zwei Gruppen zusammenfassen 42 3. Das Paar: Narzißtische Bindungen und libidinöse Objektbindungen 43 4. Über die libidinöse Objektbindung: Pole und Wechselbeziehung 45 Genese und Struktur 46 1. Typologie des Paares 46 1.1 Das ödipale (»normale« oder neurotische) Paar 48 1.2 Das anaklitische Paar 48 1.3 Das narzißtische Paar 49 2. Der Begriff des unbewußten Organisators 50 3. Die Objektologie der Ehe, begründet durch die Partnerwahl. Der erste unbewußte Organisator 51 3.1 Pathologische Formen der Objektwahl 54 3.2 Zweite und dritte Illustration: Beispiele narzißtischer Objektwahil 55 4. Das gemeinsame Selbst der Ehegatten. Zweiter Organisator 58 4.1 Zugehörigkeit zur Familie und zum Paar 59 4.2 Die innere Wohnung 60 4.3 Das Ichideal der Paargruppe 63 4.4 Topische Amalgame 64 5. Die gemeinsame Phantasietätigkeit. Dritter Organisator 66 Die Technik der psychoanalytischen Paartherapie 68 1. Die Ziele der Therapie 68 1.1 Die drei »Präliminarien« 70 1.2 Vierte Illustration: Eine Sitzung 70 2. Indikationen und Gegenindikationen 72 2.1 Indikationen für eine Kurztherapie 73 2.2 Indikationen für die analytische Paartherapie 74 3. Rahmen und Deutung 78 3.1 Fünfte, sechste und siebente Illustration: Deutungsbeispiele 79 3.2 Der Kontext definiert die Rede des Therapeuten 82 3.3 Neuäquilibration 85 3.4 Motive, Gegenstand, Ziel, Zeitpunkt und Formulierung der Deutung 86 3.5 Die »assoziative Deutung« 89 3.6 Die Übertragungsdeutung 92 3.7 Übertragung auf den Therapeuten, Übertragung auf den Rahmen, Übertragung auf den Prozeß 94 3.8 Achte Illustration: Besonderheiten der Übertragung in der Therapie eines perversen Paares 97 Zum Schluß 100 Andr6 Ruffiot Das Paar und die Liebe. Vom Originären zur Gruppe 101 1. Die beiden Zweckbestimmungen der Liebe: Individuum und Gattung 101 2. Das Paar als Maschine zur Produktion von Verschiedenheit 102 3. Methodologisches Vorgehen und Überblick 103 Freud und die verliebte Monade 105 1. Das verinnerliche Objekt unter dynamischem, topischem und ökonomischem Gesichtspunkt 10S 2. Die Objektbeziehung und die »objektologische« Strömung 107 3. Die »eigentliche, richtige, wahre Liebe« nach Freud: fünf Markierungspunkte 109 3.1 Die Pubertät und die Objektfindung (1905) 110 3.2 Die Objektwahl (1914) 111 3.3 Die Übertragungsliebe als Modell der Liebe (1915) 111 3.4 Liebe, Hypnose und Gruppe (1921) 113 3.5 Das Unbehagen in der Theorie der Liebe (1930) 114 Die verliebte Dyade 115 1. Widerstände gegen die Theorie der dualen Einheit 116 2. Das psychoanalytische Hören auf die Dyade 117 2.1 Eine Topik der Dyade 118 2.2 Eine Dynamik der Dyade 119 2.3 Eine Ökonomie der Dyade 120 3. Illusion der Dyade, Illusion des Ich 121 Das Paar und das Originäre 124 1. Problemstellung 124 2. Das Originäre und das Piktogramm nach Piera Castoriadis-Aulagnier 124 3. Liebe als Schöpfung 127 4. Die Liebe postuliert den Begriff des Originären. Zur Rechtfertigung dieser Hypothese 128 4.1 Erster Grund: Die Liebe ist ein Traum in Aktion 128 4.2 Zweiter Grund: Die Liebe ist eine Spiegelung der Beziehung 4.3 Dritter Grund: das Gesetz des »Ganz oder gar nicht« 129 4.4 Vierter Grund: Die Liebe ist der Versuch, zwei Körper in eine einzige Psyche einzuschreiben 130 Die Liebe als Suche nach der Gruppe 138 1. Erstes Argument: Das Originäre ist ein kollektiver Raum 140 2. Zweites Argument: Die Liebe ist auch Liebe zur Gattung 141 3. Drittes Argument: Die Ehe ist ein Symbol der Gruppe 144 4. Viertes Argument: Das »Entlieben« ist eine Enttäuschung über die Gruppe 144 4.1 Eine klassische Erklärung des »Entliebens« 145 4.2 Eine Interpretation der Krise zu zweit aus der Perspektive der Gruppe 147 Schluß 149 Andrä Ruffiot Das Paar und die Liebe. Klinische und psychosoziologische Überlegungen 151 Ehetherapie mit Kindern oder »Ich bin von meinem Papa geschieden« 151 1. »Ich bin ein geschiedenes Kind« 151 2. Der Rahmen der Ehe- und Familientherapie 152 3. Zielsetzungen der Therapie 152 4. Fragen an den Therapeuten zu diesem Behandlungsansatz 153 5. Fragen der Ehegatten 155 6. Fragen der Kinder 156 7. Wie diese Praxis entstand 156 8. Klinischer und theoretischer Gewinn 157 9. Die Kindphantasie 158 Die Passion des Entliebens 159 1. Das Leiden des »Verlassenden«: ein verkannter Aspekt 160 2. Die sozialen Einstellungen zur Scheidung und der Einfluß der Soziologie 160 3. Das »Entlieben« als leidvolle Leidenschaft 162 4. Der Prozeß des »Entliebens« 163 5. Jenseits der narzißtischen Kränkung 164 6. Eine »Entliebtheitsneurose«? 165 Die absolute Macht: Die Imago der vereinigten Eltern oder die Anti-Urszene 166 1. Was ist eine Imago? 169 2. Die Imago der vereinigten Eltern 170 3. Vereinigte Eltern und Gruppenillusion 171 4. Vereinigte Eltern und leere Beziehung 174 5. Vereinigte Eltern und Paradoxie 176 Die Liebe in Gefahr. Zu einer neuen Ethik des Paares 180 1. Aktuelle Phantasien und Abwehrmechanismen im Zusammenhang mit dem AIDS-Phänomen 181 2. Phantasien der unreinen, todbringenden Mutter 182 2.1 Die Zweideutigkeit des Begriffs »Prävention« 183 2.2 Warum dieser unbewußte Haß auf die Mutter? 183 3. Mechanismen zur Abwehr der AIDS-Furcht. Ein Überblick 186 4. Die Mutterimago bewahren 187 5. Schluß 188 Bibliographie 200 Register 214


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Eiguer, Alberto

Eiguer, Alberto:
¬Das¬ Paar und die Liebe : ; Psychoanalytische Paartherapie / Alberto Eiguer und André Ruffiot. - Stuttgart : Klett-Cotta, 1991. - Übers.a.d.Franz.
ISBN 978-3-608-95697-9

Zugangsnummer: 0002158001
P 9103 - Signatur: P 9103 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad