Milzner, Georg
Digitale Hysterie ; Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Denkleistung ; Hirnfunktion ; Kreativität ; Selbstverantwortung ; Medienkompetenz 1. EIN KLEINER KRIEGER HAT ALBTRÄUME Computerkinder in meiner Praxis Torben - Bildschirm ist nicht gleich Bildschirm Von Ängsten gebannt Falscher Alarm Begründete Entwarnung Kinder spielen auf der Höhe ihrer Zeit Das digitale Dilemma 2. MACHEN COMPUTER UNS DÜMMER? Wenn aus Zahlen Sorgen werden Die aufgeheizte Debatte Marco - Eigensinn als Stärke oder Problem? Jenseits der Klischees Was nicht benutzt wird, wird schlechter Verderben Computerspiele die Sprache? Intelligent, aber anders Computerlernen im Labor Experten in der Irrtumsschleife 3. WIE GEFÄHRLICH SIND COMPUTERSPIELE? Spiel: Versuch einer Definition Erst mal kennenlernen Ein Update für Eltern 76 Was lernt man beim Garnen? Ein Selbstversuch 78 Ins Netz anstatt in den Wald? 86 Kleinere Welt mit mehr Möglichkeiten? 91 Auch Wissenschaftler benutzen Computerspiele 94 Spielen für die Hirnforschung 96 4. COMPUTERSUCHT ODER LEIDENSCHAFT? 99 Ein Blick in die klinische Forschung 101 Bestimmungsmerkmale einer Sucht 104 Kann ein Computer eine Droge sein? 106 Sucht ist etwas anderes als Gewohnheit 108 Gewohnheitsmäßiger Datenabruf als Erwachsenenproblem 111 Quentin Tarantino und der Exzess 113 Von der Absurdität der Medienabstinenz 115 Die schärfsten Waffen: Anteilnahme und mediale Mischkost 118 5. DIE NEUE ALTE ANGST: BILDSCHIRM UND GEWALT 120 Hätte man Goethe verbieten müssen? 122 Der Beginn der Bildschirmgewalt-Debatte 124 Stimulieren oder abreagieren? 125 Das Verschwinden des Mitleids 127 Die reale und die virtuelle Gewalt 132 Verstörende Trainingseffekte 134 Gehemmter Spieldrang begünstigt Gewalt 140 Kein Bildschirmproblem, sondern ein gesellschaftliches Problem 142 6. NEUE WEGE FÜR KREATIVE KÖPFE: EINE BILANZ 144 Nachbauen und neu erfinden 146 Ein Automat schreibt Gedichte 147 Technik und Ausdruck 149 Warum Computer unsere Kreativität nicht gefährden 15a Ausflug ins Spieleland 154 Gaming und Hochkultur 156 Vielfältig verwendbar, aber kein Schöpfer 158 7. DAS COMPUTERPROBLEM ALS BEZIEHUNGSPROBLEM 161 Multikommunikation 162 Wir haben alle ein bisschen ADS 164 Kleine Aufmerksamkeitsethik 167 Programmiertes Mitgefühl 168 Sexualisiert das Internet die Kindheit? 169 Sexuelle Funktionsstörungen bei Jugendlichen 173 Digitale Verwahrlosung 176 Virtuelle Scheinbefriedigung 179 8. WIE GEFÄHRLICH SIND FACEBOOK & CO.? 182 Die Skepsis der Tigermutter 183 Schlechte Laune durch Twitter, Facebook und Co. 184 Einsam miteinander? 186 Vernetzung macht nicht glücklicher 187 Facebook und die Kultur des Narzissmus 189 Marlene - Selfie und Sexting 190 Mobbing im Netz 193 Rohe Umgangsformen 195 Selbstverteidigung im Netz 196 Kämpfer im Nee Überanpassung an die Massen im Netz Die Zukunft sozialer Netzwerke 197 199 201 9. SELBSTSTEUERUNG LEHREN STATT SPIELE VERBIETEN 203 Damien - der Computer und die Amygdala 204 Warum Computerkinder aus evolutionärer Sicht besser dran sind 208 Wie soll man dosieren? 210 Versuchen, beide Seiten zu sehen 212 Erst uns und dann unsere Kinder besser verstehen 216 10. WAS KINDER IM DIGITALEN ZEITALTER VON UNS BRAUCHEN 219 Die Zukunft unserer Kinder beginnt heute 221 Eltern des digitalen Zeitalters 222 Ungeteilte Aufmerksamkeit schaffen 223 Das Modellverhalten überprüfen 226 Miteinander nachdenken 227 Feedback erwünscht 228 Sinnlichkeit: das Mehr fiir die virtuelle Welt 230 Unterstützung statt Sorge 233 Von heutigen Problemfällen zu künftigen Experten? 237 Kinder für das Kommende bereit machen 239


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Milzner, Georg

Milzner, Georg:
Digitale Hysterie : ; Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen / Georg Milzner. - Weinheim : Beltz Verlag, 2016

Zugangsnummer: 0007686001
E 1601 - Signatur: E 1601 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad