Eichenberg, Christiane
Einführung Onlineberatung und -therapie Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung ; mit ... 25 Tabellen
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

I Einführung und Systematisierung des Themenfeldes.. 15 1 Bedeutung digitaler Medien für Beratung, Therapie und andere klinisch-psychologische Interventionsfelder 17 2 Gegenstandsbereiche der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und ihr Angebotsspektrum im Internet 22 3 Schnittstellen von Klinischer Psychologie/Psychotherapie und Medien 25 3.1 Theoretische Modelle 25 3.2 ; Systematisierung von Medien 27 3.3 Mediennutzung 29 3.4 Medienwirkung 31 4 Standortbestimmung - Professionalisierung 33 4.1 Institutionalisierung der Onlineberatung 33 4.2 Habitualisation - Vorstufe der Institutionalisierung .... 35 4.3 Objectification - Annähernde Institutionalisierung 36 4.4 Sedimentation -Vollständige Institutionalisiertheit.... 38 5 Rahmenbedingungen 40 5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 40 5.2 Datenschutz 41 5.3 Soziotechnische Rahmenbedingungen 43 http://d-nb.info/1044656425 5.4 Kompetenzen 43 6 Qualitätsmanagement in der Onlineberatung.... 46 6.1 Strukturqualität 47 6.2 Prozessqualität 47 6.3 Ergebnisqualität 48 6.4 Analyseraster 49 7 Fragen zum Kapitel 53 II Klinisch-psychologische Online-Interventionen 55 1 Online-Information und Selbsthilfe im digitalen Zeitalter 57 1.1 Systematisierung 57 1.2 Vor- und Nachteile 59 1.3 Gesundheitsbezogene Informationen im Netz: Stand der Forschung 62 1.4 Online-Selbsthilfegruppen 70 1.5 Evaluation 73 1.6 Zusammenfassung 77 1.7 Fragen zum Kapitel ' 78 2 Onlineberatung 80 2.1 Systematisierung 80 2.2 Vor- und Nachteile 82 2.3 Methoden 86 2.4 Evaluation 108 2.5 Zusammenfassung 110 2.6 Fragen zum Kapitel 111 3 Onlinetherapie 113 3.1 Systematisierung 113 3.2 Vor-und Nachteile 114 3.3 Kognitiv-behaviorale Interventionsprogramme 116 3.4 Serious Games 122 3.5 Virtuelle Realitäten 127 3.6 Onlinesetting als ergänzender Interventionsraum 134 3.7 Zusammenfassung 141 3.8 Fragen zum Kapitel 142 III Klinisch relevante Auswirkungen der Internetnutzung 143 1 Exzessive Nutzungsweisen 145 1.1 Internetsucht 145 1.2 Cybersexsucht 149 1.3 Computerspielsucht 153 1.4 Zusammenfassung 157 2 Dysfunktionale Nutzungsweisen 158 2.1 Stress 158 2.2 Cyberchondria 160 3 Selbstschädigende Nutzüngsweisen 164 3.1 Extreme communities 164 3.2 Selbstdiagnostik und-medikation 170 4 Deviante Nutzungsweisen 176 4.1 Cyberstalking 176 4.2 Cybermobbing 176 4.3 Sexuelle Gewalt 181 5 Zusammenfassung 189 6 Fragen zum Kapitel 191 IV Zukunft von Beratung und Therapie im digitalen Zeitalter 193 1 Aus- und Weiterbildung 195 1.1 Kompetenz in Onlinekommunikation 196 1.2 Kompetenz für Onlineberatung/-therapie 197 1.3 Kompetenzen zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen 198 1.4 Onlinesupervision 200 2 Ethische Aspekte 203 3 Weiterentwicklungen 208 4 Aufgaben für Praxis und Forschung 213 5 Fragen zum Kapitel 216 Anmerkungen 217 Literatur 218 Sachregister 237


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: PsychoMed compact 7

Personen: Eichenberg, Christiane

Eichenberg, Christiane:
Einführung Onlineberatung und -therapie : Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung ; mit ... 25 Tabellen / Christiane Eichenberg ; Stefan Kühne, 2014. - 1 Online-Ressource (238 S.) : Ill. - (PsychoMed compact; 7) (UTB ; 4131 : Psychologie, soziale Arbeit)
ISBN 978-3-8252-4131-5

Zugangsnummer: 0008116001
A 1405 - Signatur: A 1405 Eiche - B_Sach.Erw/L_sagg.ad